Deutschland-Rundspruch 41/2023, 41. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 41/2023, 41. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. Oktober 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 41 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 41. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Webbasierter Antennendesigner und -rechner
- Distrikt Hamburg (E) hat gewählt und Vorstand bestätigt
- IbFD wählt neuen Vorstand
- 29. Oktober: 100 Jahre Rundfunk in DL - DARC stiftet Gedenktafel
- Notfunk-Symposium am 12. November
- 77. Orlando HamCation in Florida in den USA
- Jetzt anmelden zum DARC-Seminar "Antennensimulation mit 4nec2"
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:


Webbasierter Antennendesigner und -rechner
Rob, DM1CM, hat einen vereinfachten, webbasierten Antennendesigner und -rechner für alle diejenigen erstellt, denen die Simulationsprogramme wie EZNEC oder 4NEC2 zu umfangreich erscheinen. Darüber berichtet Ed, DD5LP, auf dem Portal "Hamweekly" mit Verweis auf SOTA-Antennas. Laut Rob ist die Oberfläche zur Berechnung bewusst einfach gehalten und auf gewöhnliche Drahtantennen beschränkt. Die Antennenmodellierungssoftware arbeitet im Backend der Webseite und nicht lokal auf dem PC. Es kann je nach Aufgabenstellung etwas dauern, bis die Ergebnisse angezeigt werden. Neben den Abmessungen für den Bau von "Standard"-Antennen werden auch das Ausbreitungsdiagramm, SWR-Diagramme, Antennenstromdiagramme und das Smith-Diagramm für die gewählte Antenne angezeigt. Das Online-Tool ist auf der Webseite von SOTA-Antennas zu finden [1].

Distrikt Hamburg (E) hat gewählt und Vorstand bestätigt
Auf der jüngsten Distriktsversammlung in Hamburg (E) standen auch Neuwahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung. Der komplette Vorstand wurde in seinen Ämtern bestätigt. Alter und neuer Vorsitzender ist Mike Kapplusch, DB1BMK. Seine Stellvertreter sind weiterhin Jan-Henrik Schulz, DG8HJ, und Andreas Jahnke, DL2OBH. Darüber berichtet Matthias Hüte, DD9HK, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Presse im Distrikt Hamburg.

IbFD wählt neuen Vorstand
Auf ihrer Jahreshauptversammlung am 24. September im Aurahotel Saulgrub wählte die Interessengemeinschaft blinder Funkamateure Deutschlands, kurz IbFD, einen neuen Vorstand. Thorsten Wolf, DK5OZ, wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Christoph Bungard, DF9WM, ab, der nach zwölf Jahren im Amt für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand. Besonders begeistert waren die 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem Workshop, den Stefan Jansen, DK7STJ, angeboten hatte. Er vermittelte praktische Tipps für den Aufbau von Antennen während des Portabelbetriebs ohne sehende Hilfe. Einen ausführlichen Bericht findet man auf der IbFD-Webseite [2]. Darüber berichtet Marcus Pöpping, DF1DV.

29. Oktober: 100 Jahre Rundfunk in DL - DARC stiftet Gedenktafel
"Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus. Auf Welle 400 Meter." Mit diesen Worten begann am 29. Oktober 1923 in Deutschland die Ära des öffentlich zu empfangenden Rundfunks. Exakt 100 Jahre nach dieser ersten offiziellen Ausstrahlung, am 29. Oktober 2023, enthüllt der DARC e.V. eine Gedenktafel unweit des Übertragungsortes in Berlin. Bei der um 14 Uhr beginnenden Feier am Kollhoff-Tower, Potsdamer Platz 1 - Eingang zum Panoramapunkt Berlin - sprechen der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, sowie ein Vertreter des Deutschen Technikmuseums in Berlin. Interessierte Gäste sind zur Enthüllung herzlich willkommen. Bereits am Vormittag und im Anschluss an die Enthüllung findet im Deutschen Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, ein Jubiläumsprogramm mit Radiosendungen, Kinderunterhaltung und einem Festvortrag von Christian Entsfellner statt. Mehr Informationen dazu gibt es demnächst auf der DARC-Webseite [3] sowie auf der Webseite des Deutschen Technikmuseums [4].

Notfunk-Symposium am 12. November
Am 12. November lädt das DARC-Referat für Not- und Katastrophenfunk zum Notfunk-Symposium nach Baunatal ein. Die Veranstaltung findet im Hotel Stadt Baunatal statt und beginnt um 9:30 Uhr, voraussichtliches Ende ist um 16 Uhr. Das Symposium bietet eine Gelegenheit, mehr über das Thema Notfunk zu erfahren. Es werden insgesamt vier Vorträge zu verschiedenen Aspekten des Notfunks angeboten.
Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge zum Aufbau einer regionalen Notfunkgruppe, ein Bericht aus der Praxis, darüber wie Funkamateure vor Ort unterstützen können und auch ein Vortrag darüber, wie wir mit dem umgehen, was wir eventuell bei einem Szenario im Notfunk erleben können. Neben den Vorträgen wird es auch ausreichend Zeit für den Austausch untereinander geben. Während der gesamten Veranstaltung steht auch der Prototyp des Notfunkanhängers zur Besichtigung und Erkundung bereit. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen besteht, wird um verbindliche Anmeldung bis spätestens 5. November gebeten [5], damit die Teilnehmerzahl planbar ist. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des DARC-Referates Not- und Katastrophenfunk [6].

77. Orlando HamCation in Florida in den USA
Der Orlando Amateur Radio Club veranstaltet die 77. jährliche Orlando HamCation, die diesmal von Freitag, dem 9. bis Sonntag, dem 11. Februar 2024 im Central Florida Fairgrounds und Expo Park in den USA stattfindet. Die HamCation gehört neben der Hamvention in Ohio, der Tokyo Ham Fair in Tokio/Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen zu den größten Amateurfunk-Veranstaltungen der Welt. Die Eröffnungsveranstaltung der HamCation geht auf das Jahr 1946 zurück. Seitdem ist die Veranstaltung stets gewachsen, 2023 kamen 23 800 Besucher.
Für 2024 werden fast 100 Anbieter erwartet. Für Teilnehmer, die ihre Amateurfunkkenntnisse verbessern möchten, werden an den drei Messetagen über 42 Foren veranstaltet, und die Teilnehmer können auch eine Prüfung für die US-amerikanische Amateurfunklizenz der Klassen "Technician", "General" oder "Extra" ablegen. Die HamCation Webseite wurde in diesem Jahr überarbeitet, benutzerfreundlicher gestaltet und bekam ein Kaufsystem für die Tickets. Dort lassen sich auch Verkaufstische, Kofferraumflohmarkt- und Wohnmobilplätze reservieren. Weiterhin gibt es Informationen zu Aktivitäten und Anbietern. Für weitere Informationen zur Orlando HamCation folgen Sie HamCation auf Facebook, Instagram oder Twitter oder besuchen Sie die Veranstaltungswebseite [7].
Flüge in die USA, zum Beispiel von Frankfurt nach Orlando/Florida kosten für den Zeitraum 7. bis 14. Februar 2024 aktuell einen mittleren dreistelligen Eurobetrag bei diversen Airlines mit einmaligem Umstieg, z.B. an einem US-Flughafen. Zur Einreise in die USA ist ein Reisepass erforderlich. Weiterhin muss man sich vor Reiseantritt beim Electronic System for Travel Authorization, kurz ESTA, zwingend anmelden. Die Anmeldung ist zwei Jahre gültig und kostet einen niedrigen zweistelligen US-Dollar-Betrag, der per Kreditkarte bezahlt werden kann. Für den Zahlungsverkehr vor Ort in Hotels, Restaurants bzw. Mietwagen ist eine Kreditkarte ohnehin essenziell. Lesen Sie zur Einreise in die USA unbedingt auch die belastbaren Informationen auf der Webseite des Auswärtigen Amtes unter "Reise und Sicherheitshinweise" [8].

Jetzt anmelden zum DARC-Seminar "Antennensimulation mit 4nec2"
Am Samstag, den 16. März 2024 bietet der DARC e.V. das Seminar "Antennensimulation mit 4nec2" an. Funkamateure experimentieren mit Antennen bekanntlich oft empirisch. Dabei ist die Freeware 4nec2 ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst! Das Seminar richtet sich an Anfänger, aber auch an Teilnehmer, die mit 4nec2 schon gearbeitet haben, sich aber noch nicht sicher im Umgang damit fühlen. Als Dozent führt Sie Thilo Kootz, DL9KCE, durch das Seminar. Die Teilnahme ist nach verbindlicher Anmeldung über die DARC-Webseite nur für DARC-Mitglieder möglich [9].

Aktuelle Conteste
14. Oktober: VFDB Contest
14. bis 15. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
15. Oktober: ON Contest 2 m und Whitestick-Day-Contest
18. Oktober: AGCW-DL Schlackertastenabend
21. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC Ausbildungscontest
21. bis 22. Oktober: Worked All Germany Contest (WAG)
22. Oktober: Bayern-Ost Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/23 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 10. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 3. bis 10. Oktober:

Bei einem solaren Fluxindex zwischen 153 und 166 sowie überwiegend ruhigem geomagnetischen Feld fanden wir gute Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle vor. Die einzige kurze, aber mit k = 5 deutliche Störung des Erdmagnetfeldes gab es in der Nacht vom 4. zum 5. Oktober. An diesen beiden Tagen wurden auch einige Sporadic-E-Bedingungen registriert. Zuvor gab es eine positive Störungsphase mit guten Öffnungen des 10-m-Bandes. Bemerkenswert waren die lauten Signale aus dem Südpazifik über den Nordpol, die über mehrere Stunden Signalstärken zwischen S7 und S9+ erreichten. Alle DXpeditionen, wie W8S, T22T, 5W0LM oder TX6D haben mit dem Herbstbeginn optimale Zeitfenster gewählt. Da bei uns die atmosphärischen Bedingungen meist ruhig waren, lieferten auch die unteren Kurzwellenbänder gute DX-Signale. Bei Verbindungen über kurze Distanzen störte auf 80 m starkes Fading.

Vorhersage bis 17. Oktober
Wir erwarten solare Fluxwerte zwischen 155 und 165 und ein ruhiges bis leicht gestörtes geomagnetisches Feld mit k-Werten zwischen 2 und am 13. und 14. Oktober bis k = 4. Acht Sonnenfleckenregionen sind derzeit sichtbar [10]. Die für 3000 km Distanz geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht MuF2 - Referenztag 8. Oktober - beträgt bei Sonnenaufgang 16 MHz, zwei Stunden später 24 MHz, mittags 33 MHz, bei Sonnenuntergang 28 MHz und zwei Stunden später noch 24 MHz. Nachts liegt die MuF2 bei 10 MHz [11]. Die noch vor wenigen Wochen üblichen Nachtöffnungen der Bänder 20 und 17 m werden bis zum Frühjahr sehr selten sein. Vormittags finden wir auf 10 und 12 m viele Stationen aus Fernost. Der Funkweg über den Nordpol in den Südpazifik liefert tagsüber - bevorzugt vormittags - laute Signale über den Nordpol. ZL und VK sind morgens über den langen Weg gut erreichbar. Vom 2. Oktober bis 7. November befinden wir uns im Meteorstrom der Orioniden (Sternbild Orion).

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:44; Melbourne/Ostaustralien 19:43; Perth/Westaustralien 21:43; Singapur/Republik Singapur 22:49; Anchorage/Alaska 16:25; Johannesburg/Südafrika 03:38; Tokio/Japan 20:42; Honolulu/Hawaii 16:25; San Francisco/Kalifornien 14:13; Port Stanley/Falklandinseln 09:05; Berlin/Deutschland 05:22.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:23; San Francisco/Kalifornien 01:40; Sao Paulo/Brasilien 21:09; Port Stanley/Falklandinseln 22:24; Honolulu/Hawaii 04:10; Anchorage/Alaska 03:00; Johannesburg/Südafrika 16:11; Melbourne/Ostaustralien 08:32; Auckland/Neuseeland 06:32; Berlin/Deutschland 16:23.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.sota-antennas.com
[2] www.ibfd-ev.de
[3] www.darc.de
[4] technikmuseum.berlin
[5] events.darc.de/notfunk-2023
[6] www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/darc-notfunk-symposium-2023/.
[7] www.hamcation.com
[8] www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/usa-node/usavereinigtestaatensicherheit/201382
[9] events.darc.de/4nec2-2024
[10] www.solarham.net
[11] lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

69. BBT-Treffen in St. Englmar

BBT

Am 14. und 15. Oktober findet das treffen des Bayerischen Bergtages (BBT) in St. Englmar im Bayerischen Wald statt. Treffpunkt ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Los geht’s am Samstag von 10 bis 12 Uhr mit einem Flohmarkt (keine Tischgebühren). Gleichzeitig findet die Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb statt. Von 14 bis 17 Uhr folgt die Preisverleihung für den BBT mit Begrüßung, Grußworten und der eigentlichen Preisverleihung. Im Anschluss genießt man im Kreis der BBT-Teilnehmer das gemütliche Beisammensein.

Am Sonntag trifft man sich von 10 bis 12 Uhr zum Technischen Frühschoppen, bei dem unter anderem auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen werden. Der BBT ist der einzige Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen zum Treffen findet man unter: https://www.bergtag.de/treffen.html.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Neues Video online: DARC startet Jugendkampagne

Heute ist auf unseren Social-Media-Plattformen eine langfristig angelegte DARC-Kampagne gestartet, die junge Menschen in den Fokus nimmt. Neugierig geworden?

77. Orlando HamCation in Florida/USA

HamCation 2024

Der Orlando Amateur Radio Club veranstaltet die 77. Jährliche Orlando Hamcation, die diesmal von Freitag, dem 9. bis Sonntag, dem 11. Februar 2024 im Central Florida Fairgrounds und Expo Park in den USA stattfindet. Die HamCation gehört neben der Hamvention (Ohio/USA), Tokyo Ham Fair (Tokio/Japan) und HAM RADIO (Friedrichshafen, DL) zu den größten Amateurfunk-Veranstaltungen der Welt. Die Eröffnungsveranstaltung der HamCation geht auf das Jahr 1946 zurück. Seitdem ist die Veranstaltung stets gewachsen, in 2023 kamen 23800 Besucher.

Für 2024 werden fast 100 Anbieter erwartet. Für Teilnehmer, die ihre Amateurfunkkenntnisse verbessern möchten, werden an den drei Messetagen über 42 Foren veranstaltet, und die Teilnehmer können auch eine Prüfung für die US-amerikanische Amateurfunklizenz der Klassen „Technician“, „General“ oder „Extra“ ablegen. Die HamCation Webseite wurde in diesem Jahr überarbeitet, benutzerfreundlicher gestaltet und bekam ein Kaufsystem für die Tickets. Dort lassen sich auch Verkaufstische, Kofferraumflohmarkt- und Wohnmobilplätze reservieren. Weiterhin gibt es Informationen zu Aktivitäten und Anbietern. Für weitere Informationen zur Orlando HamCation folgen Sie HamCation auf Facebook, Instagram oder Twitter oder besuchen Sie https://www.hamcation.com. (Quelle: Presseinfo)

Flüge in die USA, zum Beispiel vom Frankfurt nach Orlando/Florida kosten für den Zeitraum 7. bis 14. Februar 2024 aktuell etwa 490 € mit einmaligem Umstieg, z.B. an einem US-Flughafen. Zur Einreise in die USA ist ein Reisepass erforderlich. Weiterhin muss man sich vor Reiseantritt beim Electronic System for Travel Authorization (ESTA) zwingend anmelden. Die Anmeldung ist zwei Jahre gültig und kostet einen niedrigen zweistelligen US-$-Betrag, der z.B. per Kreditkarte bezahlt werden kann. Für den Zahlungsverkehr vor Ort (Hotels/Restaurants/Mietwagen) ist eine Kreditkarte ohnehin essenziell. Lesen Sie zur Einreise in die USA unbedingt auch die belastbaren Informationen auf der Webseite des Auswärtigen Amtes unter „Reise und Sicherheitshinweise“.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Distrikt Hamburg (E) hat gewählt und Vorstand bestätigt

DV Hamburg (E)

Auf der Distriktsversammlung in Hamburg (E), standen auch Neuwahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung. Der komplette Vorstand wurde in seinen Ämtern bestätigt. Alter und neuer Vorsitzender ist Mike Kapplusch, DB1BMK. Seine Stellvertreter sind weiterhin Jan-Henrik Schulz, DG8HJ, und Andreas Jahnke, DL2OBH. Darüber berichtet Matthias Hüte, DD9HK, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Presse im Distrikt Hamburg.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Notfunk-Symposium am 12. November

DARC

Am 12. November lädt das DARC-Referat für Not- und Katastrophenfunk zum Notfunk-Symposium nach Baunatal ein. Die Veranstaltung findet im Hotel Stadt Baunatal statt und beginnt um 9:30 Uhr, voraussichtliches Ende ist um 16 Uhr. Das Symposium bietet eine Gelegenheit, mehr über das Thema Notfunk zu erfahren. Es werden insgesamt vier Vorträge zu verschiedenen Aspekten des Notfunks angeboten.

Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge zum Aufbau einer regionalen Notfunkgruppe, ein Bericht aus der Praxis, darüber wie Funkamateure vor Ort unterstützen können und auch ein Vortrag darüber, wie wir mit dem umgehen, was wir eventuell bei einem Szenario im Notfunk erleben können. Neben den Vorträgen wird es auch ausreichend Zeit für den Austausch untereinander geben. Während der gesamten Veranstaltung steht auch der Prototyp des Notfunkanhängers zur Besichtigung und Erkundung bereit. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen besteht, wird um Anmeldung bis spätestens 5. November verbindlich unter https://events.darc.de/notfunk-2023 gebeten, damit die Teilnehmerzahl planbar ist. Weitere Informationen: https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/darc-notfunk-symposium-2023/.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Technik-Vortrag: MMANA Antennensimulation

Am Dienstag, 10.10.2023, 20 Uhr, wiederholt Wolfgang Beer, DK2FQ, auf Treff.darc.de seinen Online-Einführungsvortrag über das Antennensimulationsprogramm MMANA. MMANA ist eine deutschsprachige Antennensimulations-Software. Die Antenne kann mit dem enthaltenen Editor gezeichnet werden. Das Programm ermittelt Speisepunktimpedanz, Verstärkung, SWR, usw. Das Ausbreitungsverhalten wird zwei- oder dreidimensional angezeigt.

Dem Optimierungsprogramm kann man zusehen, wie Antennen-Elemente und deren Positionen verändert werden und wie sich die Antennendaten dazu verhalten. Die Antenne kann gestockt simuliert werden, der Abstand lässt sich automatisch optimieren. Die Antennen können auf andere Frequenzen umgerechnet, untereinander verglichen werden und vieles mehr. Das Programm ist sehr bedienerfreundlich und bietet dem Funkamateur die Möglichkeit, ohne materiellen Aufwand zu experimentieren. Die Bedienung von MMANA wird live gezeigt.
Der Zugangslink in den Vortragsraum ist auf treff.darc.de zu finden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Neuer Präsident der USKA ist Bernard Wehrli, HB9ALH

Bernard Wehrli, HB9ALH

Der schweizer Amateurfunkverband USKA hat einen neuen Präsidenten: Bernard Wehrli, HB9ALH. „Der Vorstand gratuliert HB9ALH aufs Allerbeste und wünscht ihm viel Freude und Erfolg für das neue Präsidentenamt. Er wird das Amt offiziell an der DV vom 24. Februar 2024 antreten“, schreibt die USKA auf ihrer Webseite. Die USKA hatte zuvor das Amt in ihrer Verbandszeitschrift HBradio 3/23 ausgeschrieben. Kandidaten konnten sich bis zum 1. Oktober 2023 bewerben.

Bis zur Frist war einzig die Kandidatur des Vizepräsidenten OM Bernard, HB9ALH, eingegangen. Die USKA-Statuten halten fest, dass, sofern sich nur ein einziger Kandidat bewirbt, dieser in stiller Wahl als gewählt gilt. Der USKA-Vorstand wünscht HB9ALH viel Freude und Erfolg für das Präsidialamt. Darüber berichtet die USKA auf ihrer Webseite.

(Foto: USKA-Webseite)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 40/2023, 40. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 40/2023, 40. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. Oktober 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 40. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Neuer LoRa-Distanzrekord über 1336 km
- Neue Plattform für digitale Betriebsarten
- Maustag: Funkkontakt bis nach Elba
- Distriktversammlung in Sachsen (S) mit Wahlen
- Mitwirkende für das cqGMA-Projekt gesucht
- Termine im Radiomuseum QQTec in Hilden
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neuer LoRa-Distanzrekord über 1336 km
Das Internetmagazin Hackaday berichtet über einen neuen Distanzrekord einer LoRa-Funkstrecke über 1336 km [1]. "Der Rekord wurde in der Nähe der portugiesischen Küste aufgestellt, von wo aus LoRa-Baken auf einem Fischerboot und dessen Bojen ein Tor zu den spanischen Kanarischen Inseln öffnen konnten", berichtet Hackaday. "Die leitfähige Meeresoberfläche ist ein hervorragendes Hilfsmittel für die Ausbreitung, und aus der Erfahrung der Funkamateure können wir davon ausgehen, dass auch die troposphärischen Bedingungen, die durch das Sommerwetter begünstigt werden, etwas damit zu tun haben", so Hackaday weiter. Der neue Distanzrekord bricht einen früheren Rekord zwischen Deutschland und Polen. Unter LoRa bzw. auch LoRaWAN versteht man ein Long Range Wide Area Network, wobei energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken stattfindet. LoRaWAN definiert das Kommunikationsprotokoll und die Systemarchitektur für das Netzwerk, LoRa die physikalische Schicht, welche die "long range" Kommunikationsverbindung ermöglicht. Im Bereich des Amateurfunks wird LoRa beispielsweise für die Positionsdatenübertragung (APRS) oder telemetrische Aufgaben verwendet.

Neue Plattform für digitale Betriebsarten
Insbesondere im Bereich der digitalen Sprachübertragung ist ein verstärktes Interesse der Funkamateure zu erkennen. Dies eröffnet durch die Herausforderung der teils begrenzten Bandbreite und Leistung ein sehr großes Feld für Experimente und daraus resultierende Verfahren. Eine neue HAMgroup des DARC e.V. trägt dieser Entwicklung Rechnung und vernetzt die Mitglieder untereinander. Die HAMgroup "Codierung" befasst sich mit den Themengebieten der Kanal- und der Quellencodierung sowie deren Anwendung in digitalen Betriebsarten des Amateurfunks.
Der moderne Funkamateur verwendet zunehmend digitale Betriebsarten, um sein Hobby auszuüben. Jede digitale Übertragung, wie beispielsweise FT8 oder M17, erfordert eine Quellencodierung zur Darstellung der zu übertragenden Informationen. Bei dieser Form der Codierung besteht die Herausforderung darin, eine möglichst kompakte Darstellung der Informationen zu finden, um Bandbreite zu sparen.
Hier finden häufig Kompressionsverfahren Anwendung: vom einfachen Varicode bei PSK31 für Fernschreiben bis zu komplexeren modellbasierten Codierungen wie Codec2 bei M17 oder sogar Codecs auf Basis eines neuronalen Netzes wie LPCNet für die digitale Sprachübertragung. Zusätzlich kann eine Kanalcodierung hinzugefügt werden, um Fehler zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren sowie den Empfänger bei der Synchronisation und Entzerrung des Empfangssignals zu unterstützen. Durch geschickte kanalangepasste Anwendung der Kanalcodierung kann eine digitale Übertragung deutlich zuverlässiger gestaltet beziehungsweise in manchen Fällen erst ermöglicht werden. Interessenten tauschen sich in der DARC-Chatgruppe matrix.to aus.
Moderiert wird die HAMgroup von Felix Schäfer, DD8SF, und Michael Schwenkert, DL2MHB. Weitere Informationen zu den HAMgroups sind auf der DARC-Webseite abrufbar [2].

Maustag: Funkkontakt bis nach Elba
"Türen auf mit der Maus" hieß es am 3. Oktober im Amateurfunkzentrum in Baunatal: Über 40 Besucher ließen sich die von der Sendung mit der Maus initiierte Gelegenheit nicht entgehen und erhielten so einen spannenden Einblick in die Welt der Funkamateure.
Die Besucher erfuhren, wie der Amateurfunk Menschen weltweit verbindet und was es alles braucht, um Funkamateur zu werden. So konnten sie die große Sortiermaschine für QSL-Karten in Aktion sehen. Und am Mikrofon im Turm wurden die Kinder selbst aktiv, dabei gelang sogar ein Kontakt mit der italienischen Insel Elba. Zum Abschluss des Besuchsprogramms erlebten die Freunde der Maus, dass der Bau von elektronischen Geräten eine Menge Spaß machen kann: Jeder junge Besucher durfte selbst mit dem Lötkolben eine Elektronikbastelei erstellen.
Eine weitere Besonderheit des Maustages waren die eigens angemeldeten drei Sonderrufzeichen - natürlich passend zum Thema: DL23MAUS, DL3ELEFANT und DL0ENTE. Den ganzen Tag über saßen Aktive an den Funkgeräten im Turm, sodass bis kurz vor Mitternacht 2412 Kontakte zustande kamen.

Distriktversammlung in Sachsen (S) mit Wahlen
Am 30. September fand in Ottendorf-Okrilla die diesjährige Distriktversammlung des DARC-Distriktes Sachsen (S) statt. Die Versammlung, inklusive Vorstandswahl, wurde frist- und satzungsgemäß von DARC-Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, einberufen. Zur Wahl des Distriktsvorsitzenden stellte sich Wolf-Eckart Grüning, DL6JZ, und zur Wahl des stellvertretenden Distriktsvorsitzenden Ralf Stieber, DL9DRA. Vertreter aus 30 anwesenden Ortsverbänden gaben ihre Stimmen einstimmig für beide Kandidaten ab. Die anwesenden Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET, und Ronny Jerke, DG2RON, gratulierten den beiden Kandidaten und wünschten ein glückliches Händchen.

Mitwirkende für das cqGMA-Projekt gesucht
Der DARC übernahm am 17. Juni das cqGMA-Projekt von Mario Fietz, DL4MFM. Eine Übergabe des Source-Codes und der Umzug auf die Server werden zurzeit durch die ehrenamtliche Stabstelle IT umgesetzt.
Um den reibungslosen Betrieb in der Zukunft sicherzustellen, sucht der DARC zusätzlich engagierte Mitwirkende, die bereit sind mit anzupacken. Als Hauptaufgabe liegt die Bearbeitung von Supportanfragen im Ticket-System. Dabei handelt es sich in der Regel um Fragen wie "Ich habe mein Passwort vergessen! Was nun?". Es ist nicht erforderlich, rund um die Uhr zur Verfügung zu stehen. Vielmehr strebt der DARC danach, ein großes und diversifiziertes Team aufzubauen, das in der Stabstelle IT direkt dem Vorstand unterstellt ist. "Wir freuen uns darauf, talentierte Personen zu finden, die das cqGMA-Projekt unterstützen und den Amateurfunkbetrieb vorantreiben möchten", sagt DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke DG2RON. "Indem wir eine breit aufgestellte Gruppe von Mitwirkenden zusammenbringen, können wir sicherstellen, dass Supportanfragen schnell und effizient bearbeitet werden", so DG2RON weiter.
Interessierte Personen können sich direkt beim DARC per E-Mail melden [3], um weitere Informationen zu erhalten und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit zu bekunden. Der DARC begrüßt alle, die ein Interesse am Outdoor-Funk haben und sich aktiv einbringen möchten. Gemeinsam wird das Team dazu beitragen, das cqGMA-Projekt erfolgreich zum Wohle der Amateurfunkgemeinschaft weiterzuführen.

Termine im Radiomuseum QQTec in Hilden
Beim OV Hilden (R04) finden Veranstaltungen im Radiomuseum QQTec, Forststraße 73, in 40721 Hilden statt. Das Museum zeigt alte Schätze aus der Radio- und Fernsehzeit. Die Funkamateure des OV R04 sind auch vertreten. Die nächste Veranstaltung ist am 21. Oktober: Um 14 Uhr hält Uwe Kraus, DJ8DW, einen Vortrag über 50 Jahre Farbfernsehen in Europa. Darüber berichtet Helmut Lübbecke, DC3JD.

Aktuelle Conteste
5. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
7. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
7. bis 8. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region 1 UHF/Microwaves Contest
8. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
10. Oktober: DARC RTTY-Kurzcontest
14. Oktober: VFDB Contest
14. bis 15. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
15. Oktober: ON Contest 2 m und Whitestick-Day-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/23 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 3. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 26. September bis 3. Oktober:

Es ist Herbst in der Ionosphäre geworden. Das zum Ionisieren zur Verfügung stehende Gasvolumen ist dichter als im Sommer, und die jetzt dominanten einatomigen Gasmoleküle sind leichter zu ionisieren. Das zeigten die MuF2-Werte und brauchbare Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder. Morgens bei Sonnenaufgang betrug die MuF2 zum Referenztag 2. Oktober etwa 15 MHz, zwei Stunden später bereits 26 MHz. Mittags überstieg sie 32 MHz und bei Sonnenuntergang gegen 16:40 UTC lag sie bei etwa 30 MHz. Die oberen Kurzwellenbänder schlossen abends langsam. Nachts schwankte die MuF2 zwischen 10 und 13 MHz. Der solare Fluxindex lag zwischen 148 und 165 Einheiten. Es wurden 5 M- und etwa 140 C-Flares registriert. Die Flaretätigkeit und die dabei gebildeten koronalen Teilchenwolken führten am 26. September zu einem sehr unruhigen Erdmagnetfeld. Auch am 29. September und 1. Oktober gab es isolierte Störungen. An den anderen Tagen war das irdische Magnetfeld ruhig. Das spätsommerliche Wetter begünstigte troposphärisch bedingte Überreichweiten auf 6 und 2 m. Am 2. Oktober war auf dem 6-m-Band von Südeuropa aus in SSB Südafrika über TEP-Ausbreitung erreichbar.

Vorhersage bis 10. Oktober
Der solare Fluxindex bleibt zwischen 155 und 165 Einheiten. Das geomagnetische Feld wird überwiegend ruhig sein. Wir erwarten unveränderte Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern. Die dämpfende D-Schicht ist jetzt weniger intensiv ausgeprägt als im Sommer. Die kürzere Sonnenscheindauer sorgt für günstigere Grayline-DX-Bedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern.
Das Space Weather Prediction Center aktualisierte die Progessionsdiagramme für den solaren Flux und die Sonnenfleckenzahl [4].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:55; Melbourne/Ostaustralien 19:53; Perth/Westaustralien 21:52; Singapur/Republik Singapur 22:50; Anchorage/Alaska 16:08; Johannesburg/Südafrika 03:45; Tokio/Japan 20:36; Honolulu/Hawaii 16:22; San Francisco/Kalifornien 14:07; Port Stanley/Falklandinseln 09:21; Berlin/Deutschland 05:10.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:34; San Francisco/Kalifornien 01:50; Sao Paulo/Brasilien 21:06; Port Stanley/Falklandinseln 22:12; Honolulu/Hawaii 04:17; Anchorage/Alaska 03:21; Johannesburg/Südafrika 16:08; Melbourne/Ostaustralien 08:25; Auckland/Neuseeland 06:25; Berlin/Deutschland 16:40.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] hackaday.com/2023/09/15/new-lora-distance-record-830-miles
[2] www.darc.de/der-club/hamgroups/
[3] mitarbeit(at)cqgma.de
[4] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 38/2023, 38. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 38/2023, 38. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. September 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

 

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,

Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 38 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 38. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

 

  • Neue Landeserstverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich
  • LoRa-APRS-iGate DM0ZU auf der Zugspitze nun im Regelbetrieb
  • 8-m-Band-Zugang für belgische Funkamateure
  • AMSAT-DL feierte 50-jähriges Bestehen in der Sternwarte Bochum
  • Ungenutzte Räume auf TREFF.DARC.de löschen
  • Aktuelle Conteste



und
 

  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?



Hier die Meldungen:

 

Neue Landeserstverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich

Am 8. September gelangen Michael, DB6NT, und Matthias, DK5NJ, neue Erstverbindungen auf den GHz-Bändern und Laser zwischen Deutschland und Frankreich. DB6NT befand sich in Sinzheim im Locatorfeld JN48CS21TU und Matthias auf französischer Seite direkt am Rhein in JN48AT80WW. Das Wetter war mit ca. 30 °C im Schatten sehr warm. Sie begannen ihre Versuche zunächst auf dem 47- und 76-GHz-Band, hier erzielten sie bereits Rapporte mit 59+. Im Anschluss gelang ihnen um 14:14 UTC die Erstverbindung auf 122 GHz mit 599 und gleicher Rapport um 14:17 UTC auf 134 GHz. Auf 241 GHz wurden um 14:21 UTC immerhin noch 55 erreicht und die Laserverbindung auf 660 nm wurde mit 59+ um 14:30 UTC ins Log eingetragen. Ein kurzer Nachbericht ist auf der Webseite von DK5NJ zu finden [1], ein kurzes Video der Kontakte gibt es auf YouTube [2].

 

LoRa-APRS-iGate DM0ZU auf der Zugspitze nun im Regelbetrieb

Das vom OV Ennepetal (O27) im Jahr 2022 projektierte und installierte LoRa-APRS-iGate DM0ZU auf der Zugspitze befindet sich seit dem 17. September nun im offiziellen Regelbetrieb [3, 4]. Im Rahmen der letzten regulären Wartungsarbeiten für dieses Jahr wurde das iGate final ertüchtigt. DM0ZU ist nun das höchstgelegene LoRa-APRS-iGate in Deutschland. Nach einjährigem Probelauf wurde als endgültige Hardware der bewährte LILYGO TTGO ESP32-Paxcounter LoRa32 V2.1 verbaut. Wir bitten zu beachten, dass trotz der großen Höhe von DM0ZU dieses nicht jedes Datenpacket zugeschrieben bekommt. Auch hier gilt: Das iGate, welches am schnellsten die Daten an einen APRS-Server weiterleitet, bekommt diese auch zugeschrieben. Unser Ziel ist es, die aufgrund der Topologie teilweise schlecht versorgten Täler in Süddeutschland abzudecken. Darüber berichtet Matthias Roxer, DF6DP, OVV von Ennepetal (O27).

 

8-m-Band-Zugang für belgische Funkamateure

Belgische Funkamateure haben Privilegien im 40-MHz-Band erhalten und schließen sich damit den Funkern in Südafrika, Slowenien und Irland mit 8-m-Zugang an. Die belgische Regulierungsbehörde BIPT teilte dem Amateurfunkverband UBA mit, dass Funkamateure der Klasse A, der HAREC-Lizenz, den Frequenzbereich 40,660 bis 40,690 MHz auf sekundärer Basis nutzen dürfen. Die Leistung ist auf 5 W ERP begrenzt. Die Bandbreite der Aussendungen darf 3 kHz nicht überschreiten. Die Funkamateure sind außerdem verpflichtet, ein Log zu führen und es der Regulierungsbehörde am Jahresende vorzulegen. Die UBA hatte vor einiger Zeit beim BIPT eine Petition eingereicht, um diesen begrenzten Teil des Bandes für die Nutzung durch Funkamateure freizugeben. Nach einer Konsultationsphase wurde damit gerechnet, dass die Regulierungsbehörde dies befürworten würde. Weitere Informationen findet man auf der UBA-Webseite [5]. Darüber berichtet Jeremy Boot, G4NJH, in der Amateur Radio Newsline Nr. 2394 vom 15. September.

 

AMSAT-DL feierte 50-jähriges Bestehen in der Sternwarte Bochum

Vom 15. bis 17. September stand das Radom der Sternwarte Bochum ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung: Die AMSAT-Deutschland e.V. feierte ihr 50-jähriges Bestehen und die Veranstalter nahmen dies zum Anlass, um das alljährlich stattfindende Symposium in den besonderen Rahmen einer dreitägigen Festtagung zu bringen. Mit dabei war, neben nationalen und internationalen Gästen, auch der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, der seine Grußworte vortrug und anschließend dem AMSAT-DL-Präsidenten Peter Gülzow, DB2OS, eine Geldspende überreichte. "Ihr habt in 50 Jahren immer wieder Innovationen in den Amateurfunk eingebracht und dies auch in die Öffentlichkeit getragen. Alle Funkamateure in Deutschland können froh sein, dass es die AMSAT-DL gibt", so DL3MBG.

Im Anschluss gab Peter Gülzow, DB2OS, einen Abriss über die Geschichte der AMSAT-DL und blickte in die Zukunft. Im April 1973 wurde der Verein in Marburg/Lahn gegründet und war lange im Zentralen Entwicklungslabor für Elektronik (ZEL) der Universität Marburg beheimatet. Gründungsmitglieder waren Prof. Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC; Werner Haas, DJ5KQ†, und Hans Dörr, DF4FE†.

Entscheidend war die AMSAT-DL an der Entwicklung der Phase-3-Satelliten beteiligt, die erstmals in einen hochelliptischen Orbit flogen, um so eine größere Reichweite und zuverlässigere Kommunikation zu ermöglichen. "Karl Meinzer war der Vater aller Phase-3-Satelliten", resümierte DB2OS die Arbeit des emeritierten Professors der Universität Marburg.

Nachdem mit AO-40 der letzte von der AMSAT-DL gebaute Satellit im Jahr 2000 gestartet war, sei es laut Gülzow an der Zeit, neue Satellitenprojekte anzugehen - auch der Transponder für den geostationären Satelliten QO-100 wurde seinerzeit nicht von der AMSAT-DL, sondern in Japan von Mitsubishi Electronic gefertigt. Im Fokus steht dabei die ERMINAZ-Mission, Gewinner des Kleinsatelliten-Nutzlastwettbewerbs der Deutschen Raumfahrtagentur DLR. Wie Projektleiter Tilman Glötzner, DG2TG, berichtete, handelt es sich um eine "Fingerübung nach einem langen Winterschlaf". Konkret geht es um zwei von insgesamt sieben Satelliten im Multi-PocketQube-Format mit 5 × 5 × 5 cm, die die Erde in 550 km Höhe umkreisen sollen. Der sonnensynchrone Orbit garantiert dabei globale Abdeckung, der Start ist für 2024 anvisiert. "Wir sind wieder ins Gespräch gekommen. Das Projekt dient uns als Türöffner für weitere Vorhaben", betonte Glötzner zum Abschluss seines Vortrags.

QO-100 wurde indes am 14. Februar 2019 in Betrieb genommen. Die Lebensdauer des Satelliten Es'hail-2, auf dem der Transponder mitfliegt, ist für 15 Jahre geplant - doch was kommt danach? Wie Frank Zeppenfeldt von der ESA berichtete, bietet die europäische Weltraumorganisation Gespräche über eine künftige geostationäre Nutzlast an. Noch befindet sich das Projekt in der Brainstorming-Phase, doch einen Hinweis für die AMSAT-DL hatte Zeppenfeldt parat: "Einige CubeSats sind bereits in einer geostationären Umlaufbahn aktiv, sodass es diesmal nicht nötig ist, eine Amateurfunknutzlast in einen anderen (kommerziellen) Satelliten einzubinden."

 

Ungenutzte Räume auf TREFF.DARC.de löschen

Das ehrenamtliche Admin-Team hat festgestellt, dass viele Räume auf der Videokonferenzplattform TREFF.DARC.de seit dem Ende der Corona-Pandemie ungenutzt sind. Obwohl die Räume kaum Server-Ressourcen beanspruchen, ist die Liste unhandlich lang geworden. Das Admin-Team bittet daher alle TREFF-Raumbesitzer, unbenutzte, nicht mehr benötigte oder nur zum Test angelegte Räume zu löschen. Da ein neuer Raum mit wenigen Klicks erstellt ist, müssen alte Räume nicht "für irgendwann mal" aufbewahrt werden.
Darüber informiert Gerrit Herzig, DH8GHH, vom Admin-Team TREFF.DARC.de.

 

Aktuelle Conteste

  • 23. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
  • 23. bis 24. September: CQ WW RTTY DX Contest
  • 24. September: ON Contest
  • 27. September: Aktivitätsabend Ruhrgebiet
  • 28. September: Aktivitätsabend Ruhrgebiet
  • 29. September: Aktivitätsabend Ruhrgebiet
  • 30. September bis 1. Oktober: UK/EI DX Contest



Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/23 auf S. 68.

 

Der Funkwetterbericht vom 19. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 12. bis 19. September: Kurz vor dem Herbstanfang nahmen die geomagnetischen Störungen zu, denn die Flareaktivität der bis zu neun Sonnenfleckenregionen produzierte genügend geladene Sonnenplasmateilchen, die unser geomagnetisches Feld beeinflussten. In der Nacht vom 12. zum 13. September war das Erdmagnetfeld mit G2 (k = 5) aktiv, am 14. September war die Störung mit k = 4 etwas geringer. Es folgten drei geomagnetisch ruhige Tage, bevor am 18. und 19. September der Sonnenwind die Schwelle von 600 Kilometer pro Sekunde überstieg und am frühen Morgen des 19. September der k-Wert bis auf 7 stieg. Verschiedene Medien berichteten über Nordlicht in unseren geografischen Breiten. Der solare Fluxindex betrug am 12. September 154 Einheiten, rutschte zur Monatsmitte auf 139 Einheiten ab und stieg danach wieder auf 155 Einheiten. Auf den oberen Kurzwellenbändern fanden wir an geomagnetisch ruhigen Tagen laute Signale aus dem Südpazifik, wie ZL7, 3D2 und FO. Der lange Weg nach Neuseeland und Australien funktionierte morgens auf 20 m sehr stabil. Es gab auch auf 10 m einzelne gute Öffnungen morgens direkt nach Japan und nachmittags nach ganz Amerika.

 

Vorhersage bis 26. September

Am kommenden Sonnabend ist Herbst-Äquinoktium. Wir erwarten etwa gleichbleibende solare Fluxwerte, aber bis etwa zum 23. September weitere geomagnetische Turbulenzen, hervorgerufen durch koronale Masseauswürfe und intensiven Sonnenwind, der von den koronalen Löchern CH1173, CH1174 und CH1175 ausgeht. Die besten Ausbreitungsbedingungen finden wir morgens erst auf 40 und 30 m, dann auf 20 m, später auf allen oberen Bändern und nachts auf 40 m. Die für 3000 km Sprungentfernung geltenden MuF2 betragen nachts 9 bis 12 MHz, bei Sonnenaufgang etwa 12 MHz, zwei Stunden später 19 MHz, mittags 24 MHz, bei Sonnenuntergang 14 MHz und zwei Stunden später noch 20 MHz.
Am 7. September publizierten Lisa Upton und David Hathaway - beide Mitglieder des NASA Vorhersagepanels für die Sonnenfleckenzyklen - einen neuen Artikel [6]. Demnach erwarten sie das Sonnenfleckenmaximum im Herbst 2024 mit einer Sonnenfleckenzahl von 135 plus/minus 10.

 

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

 

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:16; Melbourne/Ostaustralien 20:15; Perth/Westaustralien 22:11; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska 15:33; Johannesburg/Südafrika 04:01; Tokio/Japan 20:25; Honolulu/Hawaii 16:19; San Francisco/Kalifornien 13:55; Port Stanley/Falklandinseln 09:53; Berlin/Deutschland 04:46.

 

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:58; San Francisco/Kalifornien 02:12; Sao Paulo/Brasilien 21:01; Port Stanley/Falklandinseln 21:49; Honolulu/Hawaii 04:30; Anchorage/Alaska 04:06; Johannesburg/Südafrika 16:02; Melbourne/Ostaustralien 08:13; Auckland/Neuseeland 06:14; Berlin/Deutschland 17:13.

 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

 

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

 

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):

[1] https://dk5nj.de/2023/09/15/neue-landeserstverbindungen-deutschland-frankreich/

[2] https://www.youtube.com/watch?v=Q0kcKaUVikU

[3] https://aprs.fi/#!call=a%2FDM0ZU-10&timerange=3600&tail=3600

[4] http://darc.de/o27

[5] https://www.uba.be/en/news/40-mhz-band-belgium-0

[6] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1029/2023JA031681

[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

 

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

--

Quelle: https://www.darc.de/home/