Interview unter dem Turm #54: Noel Mang über seine Jugend forscht Projekte

DARC auf YouTube

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 54 sprechen wir mit Noel Mang. Noel ist zwar noch kein Funkamateur, findet den Amateurfunk aber äußerst spannend. Viel mehr ist er Bastler und Erfinder und damit mit vielen Amateurfunkprojekten Bruder im Geiste. Auf der HAM RADIO stellte er an einem Stand seine pfiffigen Entwicklungen vor, mit denen er besonders Alltagsprobleme meistern will.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/ePOwumoQD_s . Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

AfuBarcamp am 9. und 10. September

Mehrere Jahre haben sie nur online stattfinden können, jetzt gibt es endlich wieder ein AfuBarcamp in Baunatal. Am 9. Und 10. September sind in unserem Amateurfunkzentrum unter dem Turm überaus vielfältige Sessions zu erleben. Das Besondere daran: Man kann einfach „nur“ zuhören, mitdiskutieren – oder auch gleich eine eigene Session zum Barcamp anmelden.

Bei der Themenwahl gibt es praktisch keine Grenzen, Sessions bei vergangenen Barcamps hatten beispielsweise „Digitalisierung des DARC“, „Tetra für Noobs“, „Ethik und Betriebstechnik“, „Weltraumwetter“ oder „Drohnen als Antennenmast“ zum Thema.

Am 9. September geht es um 10 Uhr los, Ende ist am 10. September um 16 Uhr. Anmeldungen bitte unter https://events.darc.de/barcamp-2023.
Mehr Informationen zum Wochenende gibt es unter https://afubarcamp.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Verfügbarkeit des Raspberry Pi verbessert sich

Raspberry Pi 4

Gute Nachrichten für Bastler: Der auch bei vielen Amateurfunkprojekten im Einsatz befindliche Einplatinencomputer Raspberry Pi fällt aktuell im Preis und die Verfügbarkeit ist im Steigen begriffen. In Folge des weltweiten Bauteilemangels war der Raspberry Pi 4 besonders in der 8 GB Version zuletzt nur für Höchstpreise zu haben. Eine Anfrage beim Preis-Vergleichsportal www.idealo.de belegt aktuell Preisrückgänge bis zu 40 %. So ist die Version 4 / Modell B (1 GB RAM) von durchschnittlich 125 € auf rund 45 € gefallen.

Einige YouTuber befragten in den vergangenen Monaten Eben Upton von der Raspberry Pi Foundation wie es um den kreditkartengroßen Einplatinenrechner steht. Upton erklärte, das Jahr 2023 sei zunächst das „Jahr der Erholung“, man wolle die Produktion infolge der verbesserten Bauteileverfügbarkeit hochfahren und frühestens ab 2024/25 wolle man vielleicht auch über einen Nachfolger des Raspberry Pi 4 nachdenken. Aktuell werden pro Tag nicht selten 600 000 Einheiten oder mehr produziert. Man wolle zunächst dafür sorgen, dass Vorbesteller und Industriekunden beliefert werden. Darüber hinaus sei eine ausreichende Marktdeckung das Ziel, sodass man bei bekannten Distributoren jederzeit wieder einen Raspberry Pi zu gewöhnlichen Preisen kaufen könne.

Der Raspberry Pi der gleichnamigen Stiftung (https://www.raspberrypi.org/) ist ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer auf ARM-Basis (https://www.raspberrypi.com/). Als Betriebssystem kommt Linux zum Einsatz. Der Rechner findet in vielen Bereichen des Amateurfunks Anwendung, vom stromsparenden Echolink-Gateway über Relaissteuerungen bis zum Desktop (besonders Platinenversion 4).

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 32/2023, 32. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 32/2023, 32. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 10. August 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- IARU koordiniert Frequenzen für zwei Digipeating-Satelliten
- Interview unter dem Turm #53: Mike Matthes, DL2SEK, über den Ballonstart zur HAM RADIO
- Bewerbungen für ARISS-Kontakte 2024 in Kürze möglich
- ILLW am 19. und 20. August
- Funkbetrieb vom Feuerschiff "Amrumbank"
- 55. DNAT vom 24. bis 27. August
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

IARU koordiniert Frequenzen für zwei Digipeating-Satelliten
Die IARU hat kürzlich die Frequenzen für zwei europäische Digipeating-Satelliten koordiniert, die im Laufe des Jahres 2023 gestartet werden sollen.
Veronika ist ein 1U-CubeSat der Technischen Universität Kosice, der im Oktober mit einer Falcon-9-Trägerrakete innerhalb der Transporter-9-Mission gestartet werden soll. Der Satellit wird mit einem Digipeater auf zwei verschiedenen Bändern sowie mit experimentellen SSDV-Übertragungen ausgestattet sein. Der Satellit hat auch eine Bildungs- und Aufklärungsmission, denn es ist geplant, slowakische Gymnasien und Oberschulen einzubeziehen und zu verschiedenen besonderen Anlässen spezielle CW- und AX.25-Nachrichten zu senden. Was die Plattform betrifft, so wird der Satellit mit einem neuartigen ADCS-Subsystem ausgestattet sein, das elektromagnetische Aktuatoren und einen GNSS-Empfänger umfasst. Dies wird auch dazu beitragen, den Satelliten in den ersten Tagen und Wochen zu identifizieren. Der Satellit wird mit Murgas-Transceivern von Spacemanic kommunizieren.
Insgesamt wird Veronika Folgendes bieten: AX.25-Telemetrie, eine CW-Bake, einen Digipeater, AX.25- und CW-Nachrichten zu besonderen Anlässen für das Engagement der Gemeinschaft, experimentelle SSDV-Übertragungen und SATNOGS-Integration, Decoder und Dashboard. Ein Downlink auf 436,680 MHz wurde koordiniert und wird 9k6 G3RUH AX.25 und eine CW-Bake verwenden. Geplant ist ein SpaceX-Start mit Transporter 9 im 4. Quartal 2023 zu einer polaren Umlaufbahn von 500/600 km. Mehr Infos im Internet [1].
ROM-3 ist ein 50 × 50 × 100 mm großer PicoSat aus Rumänien mit drei Aufgaben und Zielen. Seine primäre Aufgabe ist es, als digitaler Amateurfunk-Repeater zu fungieren. Seine sekundäre Aufgabe ist die Übertragung von SSDV-Bildern mit niedriger Auflösung im GFSK-Modus. Die tertiäre Mission besteht in der Übertragung einer CW-Bake, die den Funkamateuren helfen soll, die Anwesenheit des Satelliten zu erkennen und grundlegende Eigenschaften der Signale zu messen, z.B. die Stärke, das Fading aufgrund der Drehung, Doppler zur Messung der Geschwindigkeit usw. Ein Downlink auf 436,235 MHz wurde für 20 wpm CW, 500 bps GFSK-Telemetrie und 5 kbps GFSK SSDV koordiniert. Geplant ist ein SpaceX-Start im Oktober oder November in eine polare 500-km-Umlaufbahn. Weitere Informationen auch hier im Internet [2]. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf die IARU.

Interview unter dem Turm #53: Mike Matthes, DL2SEK, über den Ballonstart zur HAM RADIO
In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 53 sprechen wir mit Mike Matthes, DL2SEK, vom Team des Ballonprojektes aus dem OV Taubertal-Mitte (P56). Im Interview berichtet er vom Ballonstart, der mit interessanten Nutzlasten aus dem Herzen der Messe Friedrichshafen zur HAM RADIO 2023 gestartet wurde. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [3].

Bewerbungen für ARISS-Kontakte 2024 in Kürze möglich
Schulen und Jugendorganisationen, die an einem ARISS-Funkkontakt mit einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation interessiert sind, können eine Bewerbung und ein Bildungsprojekt einreichen. Die nächste Bewerbungsmöglichkeit besteht im Zeitraum vom 1. September bis 27. Oktober. Die Auswahl der Schulen findet im Dezember statt. Der Funkkontakt wird dann voraussichtlich im Zeitraum von Juli bis Dezember 2024 stattfinden. Die Bewerbung ist per E-Mail einzureichen [4].
Ein Mentor begleitet Bewerber durch das Auswahlverfahren. Sollte das Projekt ausgewählt werden, hilft er Ihnen bei den Vorbereitungen für den Kontakt und für eine erfolgreiche Veranstaltung. Die ARISS weist darauf hin, dass keine Garantien bestehen, dass der Kontakt auch tatsächlich stattfinden kann. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der ARISS-Webseite [5]. ARISS ist eine Abkürzung und steht für Amateur Radio on International Space Station. Innerhalb des ARISS-Programms besteht die Möglichkeit, mit Hilfe des Amateurfunks Kontakte zwischen Schülern und den Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS herzustellen.

ILLW am 19. und 20. August
Der Funkbetrieb von Leuchttürmen und Feuerschiffen steht am 19. und 20. August auf den Amateurfunkbändern im Vordergrund. Zum International Lighthouse and Lightship Weekend (ILLW) haben sich bereits wieder viele Stationen angemeldet. Die Liste der Vorabregistrierungen umfasst zum Redaktionsschluss 314 Einträge, darunter Leuchttürme und Feuerschiffe aus Argentinien, Australien, Kuba, Sri Lanka oder auch Neuseeland. Erfreulich lang ist die Liste für Deutschland. Sie kann über die ILLW-Webseite [6] eingesehen werden [7] und bietet darüber hinaus auch Informationen zur QSL-Route und die ILLW-Nummer. In diesem Sinne awdh auf den Bändern zum ILLW vom 19.8. 0001 UTC bis 20.8. 2400 UTC, wenn es wieder heißt "CQ Lighthouse ..."

Funkbetrieb vom Feuerschiff "Amrumbank"
Emder Funkamateure werden an der Clubstation DF0MF/MM auf Deutschlands ältestem Feuerschiff "Amrumbank" am 26. und 27. August aktiv. Das Schiff wird in der Nordsee nahe der Niederländischen Grenze fahren. Funkbetrieb mit Leistungsbegrenzung von 100 W ist auf 7 MHz bzw. 14 MHz in SSB oder CW vorgesehen. Nähere Informationen findet man auf QRZ.com.

55. DNAT vom 24. bis 27. August
Die 55. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, finden vom 24. bis 27. August in Bad Bentheim statt. Wie üblich erstrecken sich die Veranstaltungsorte über das Stadtgebiet. Auf dem Programm stehen unter anderem gemütliches Beisammensein auf dem DNAT-Campingplatz "Am Badepark", die feierliche Eröffnung im Sitzungssaal des Rathauses oder auch eine Ham-Börse im Forum des Burg Gymnasiums mitsamt dem nebenliegenden Gelände. Das umfangreiche Programm ist auf der Veranstaltungswebseite nachzulesen [8].

Aktuelle Conteste
12. bis 13. August: WAE DX Contest
13. August: Nordischer Höhentag
19. bis 20. August: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen's Club of Japan Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/23 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 8. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 1. bis 8. August:

Die erste Augustwoche war wiederum durch eine hohe Sonnenaktivität gekennzeichnet. Zwei X-Flares, 19 M-Flares und etwa 150 C-Flares signalisierten, dass wir auf das nächste Sonnenfleckenmaximum zusteuern. Die aktualisierten Trendkurven bestätigen, dass die Aktivität im 25. Elfjahreszyklus deutlich über der des vergangenen Sonnenfleckenzyklus liegt [9]. Der X1,5-Flare am Abend des 7. August war bereits der 6. X-Flare in diesem Zyklus. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen 163 und 176, die Sonnenfleckenzahl lag zwischen 97 und 160. Das Erdmagnetfeld war durch multiple koronale Masseauswürfe am 2., 4., 7. und 8. August leicht und am 5. August stark gestört. Die X-Flares am 5. und 7. August bewirkten Protonen-Ereignisse. Die dadurch ausgelöste Polarkappendämpfung war bis 21 MHz mit 6 dB - halbe Signalstärke - spürbar [10]. Die DX-Bedingungen waren tagsüber auf den Bändern 20 und 17 m am besten. Morgens öffnete auch 15 m nach Osten hin und abends nach Amerika. 20 m lieferte morgens laute Signale aus dem Pazifik über den langen Weg, aber auch von ganz Amerika. Die sporadische E-Schicht war in den Ionogrammen noch nach Mitternacht zu sehen. Sie sorgte für Short-skip auf den oberen Kurzwellenbändern, manchmal auch auf 6 m.

Vorhersage bis 15. August:
Mit solaren Fluxwerten über 160 Einheiten und ab dem 10. August überwiegend ruhigem Erdmagnetfeld erwarten wir für den bevorstehenden WAEDC CW brauchbare Voraussetzungen, wenn die Gewittertätigkeit gering ist. Die für 3000 km Skip geltende MuF2 liegt nachts zwischen 11 und 13 MHz, bei Sonnenaufgang ebenso, mittags bei 16 MHz und zu Sonnenuntergang bei 22 MHz. Für die meisten Funklinien sollte 20 m nachts offen bleiben. Morgens ist 20 m über den langen Weg nach Ozeanien brauchbar, 15 m nach Japan und Asien. Die Ausbreitungsbedingungen auf 10 m sind nicht richtig vorhersagbar. Morgens sollte es nach Asien und nachmittags in die Karibik, nach Südamerika und Afrika gehen. Nachts sind 40 und 20 m DX-trächtig. 80 m hat kurze Öffnungen nach Fernost nach 19:00 UTC, nach Afrika ab 21:00 UTC und nach Amerika nach 23:00 UTC. In der Nacht vom 12. zum 13. August erwarten wir das Maximum des Meteorstromes der Perseiden mit einer Fallrate ZHR von etwa 100.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:13; Melbourne/Ostaustralien 21:13; Perth/Westaustralien 23:00; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska 13:47; Johannesburg/Südafrika 04:42; Tokio/Japan 19:53; Honolulu/Hawaii 16:07; San Francisco/Kalifornien 13:19; Port Stanley/Falklandinseln 11:23; Berlin/Deutschland 03:36.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:03; San Francisco/Kalifornien 03:11; Sao Paulo/Brasilien 20:47; Port Stanley/Falklandinseln 20:43; Honolulu/Hawaii 05:06; Anchorage/Alaska 06:16; Johannesburg/Südafrika 15:44; Melbourne/Ostaustralien 07:38; Auckland/Neuseeland 05:40; Berlin/Deutschland 18:46.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] om3ksi.tuke.sk/en/home/
[2] rom-space.ro
[3] youtu.be/Y0VtZUz5L3c
[4] applyh2y2024(at)ariss-eu.org
[5] www.ariss-eu.org/school-contacts
[6] illw.net.
[7] illw.net/index.php/entrants-list-2023
[8] dnat.de
[9] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[10] www.swpc.noaa.gov
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

ILLW am 19. und 20. August

ILLW

Der Funkbetrieb von Leuchttürmen und Feuerschiffen steht am 19. und 20. August auf den Amateurfunkbändern im Vordergrund. Zum International Lighthouse and Lightship Weekend (ILLW) haben sich bereits wieder viele Stationen angemeldet. Die Liste der Vorabregistrierungen umfasst mit Stand 9. August 314 Einträge, darunter Leuchttürme und Feuerschiffe aus Argentinien, Australien, Kuba, Sri Lanka oder auch Neuseeland. Erfreulich lang ist die Liste für Deutschland.

Die Liste kann unter https://illw.net/index.php/entrants-list-2023 eingesehen werden und bietet darüber hinaus auch Informationen zur QSL-Route und die ILLW-Nummer. Weitere Informationen zum ILLW gibt es unter https://illw.net. Awdh auf den Bändern zum ILLW vom 19.8. 0001 UTC bis 20.8. 2400 UTC, wenn es wieder heißt „CQ Lighthouse …“

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Bewerbungen für ARISS-Kontakte 2024 in Kürze möglich

ARISS

Schulen und Jugendorganisationen, die an einem ARISS-Funkkontakt mit einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation interessiert sind, können eine Bewerbung und ein Bildungsprojekt einreichen. Die nächste Bewerbungsmöglichkeit besteht im Zeitraum vom 1. September bis 27. Oktober. Die Auswahl der Schulen findet im Dezember statt. Der Funkkontakt wird dann voraussichtlich im Zeitraum von Juli bis Dezember 2024 stattfinden. Die Bewerbung ist per E-Mail zu richten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ein Mentor begleitet Bewerber durch das Auswahlverfahren. Sollte das Projekt ausgewählt werden, hilft er Ihnen bei den Vorbereitungen für den Kontakt und für eine erfolgreiche Veranstaltung. Die ARISS weist darauf hin, dass keine Garantien bestehen, dass der Kontakt auch tatsächlich stattfinden kann. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der ARISS-Webseite: https://www.ariss-eu.org/school-contacts. ARISS ist eine Abkürzung und steht für Amateur Radio on International Space Station. Innerhalb des ARISS-Programms besteht die Möglichkeit, mit Hilfe des Amateurfunks Kontakte zwischen Schülern und den Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS herzustellen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

55. DNAT vom 24. bis 27. August in Bad Bentheim

DNAT

Vom 24. bis 27. August finden die 55. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, in Bad Bentheim statt. Die Veranstaltungsorte erstrecken sich wie üblich über das Stadtgebiet. Auf dem Programm stehen unter anderem gemütliches Beisammensein auf dem DNAT-Campingplatz „Am Badepark“, die feierliche Eröffnung im Sitzungssaal des Rathauses oder auch eine Ham-Börse im Forum des Burg Gymnasiums mitsamt dem nebenliegenden Gelände.

. Das umfangreiche Programm ist auf der Veranstaltungswebseite nachzulesen: https://dnat.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

IARU koordiniert Frequenzen für zwei Digipeating-Satelliten

AMSAT

Die IARU hat kürzlich die Frequenzen für zwei europäische Digipeating-Satelliten koordiniert, die im Laufe des Jahres 2023 gestartet werden sollen. „Veronika“ ist ein 1U CubeSat der Technischen Universität Kosice, der im Oktober mit einer Falcon-9-Trägerrakete innerhalb der Transporter-9-Mission gestartet werden soll. Der Satellit wird mit einem Digipeater auf zwei verschiedenen Bändern sowie mit experimentellen SSDV-Übertragungen ausgestattet sein.

Der Satellit hat auch eine Bildungs- und Aufklärungsmission, denn es ist geplant, slowakische Gymnasien und Oberschulen einzubeziehen und zu verschiedenen besonderen Anlässen spezielle CW- und AX.25-Nachrichten zu senden. Was die Plattform betrifft, so wird der Satellit mit einem neuartigen ADCS-Subsystem ausgestattet sein, das elektromagnetische Aktuatoren und einen GNSS-Empfänger umfasst. Dies wird auch dazu beitragen, den Satelliten in den ersten Tagen und Wochen zu identifizieren. Der Satellit wird mit den bekannten Murgas-Transceivern von Spacemanic kommunizieren (BDSat-1, BDSat-2, Planetum-1). Insgesamt wird Veronika Folgendes bieten: AX.25-Telemetrie, eine CW-Bake, einen Digipeater, AX.25- und CW-Nachrichten zu besonderen Anlässen für das Engagement der Gemeinschaft, experimentelle SSDV-Übertragungen und SATNOGS-Integration, Decoder und Dashboard. Ein Downlink auf 436,680 MHz wurde koordiniert und wird 9k6 G3RUH AX.25 und eine CW-Bake verwenden. Geplant ist ein SpaceX-Start mit Transporter 9 im 4. Quartal 2023 zu einer polaren Umlaufbahn von 500/600 km. Mehr Infos unter https://om3ksi.tuke.sk/en/home/.

„ROM-3“ ist ein 50 × 50 × 100 mm großer PicoSat aus Rumänien mit drei Aufgaben und Zielen. Seine primäre Aufgabe ist es, als digitaler Amateurfunk-Repeater zu fungieren. Seine sekundäre Aufgabe ist die Übertragung von SSDV-Bildern mit niedriger Auflösung im GFSK-Modus. Die tertiäre Mission besteht in der Übertragung einer CW-Bake, die den Funkamateuren helfen soll, die Anwesenheit des Satelliten zu erkennen und grundlegende Eigenschaften der Signale zu messen, z.B. die Stärke, das Fading aufgrund der Drehung, Doppler zur Messung der Geschwindigkeit usw. Ein Downlink auf 436,235 MHz wurde für 20 wpm CW, 500 bps GFSK-Telemetrie und 5 kbps GFSK SSDV koordiniert. Geplant ist ein SpaceX-Start im Oktober oder November in eine polare 500-km-Umlaufbahn. Weitere Informationen unter https://rom-space.ro/. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf die IARU.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Interview unter dem Turm #53: Mike Matthes, DL2SEK, über den Ballonstart zur HAM RADIO 2023

DARC auf YouTube

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 53 sprechen wir mit Mike Matthes, DL2SEK, vom Team des Ballonprojektes aus dem OV Taubertal-Mitte (P56). Im Interview berichtet er vom Ballonstart, der mit interessanten Nutzlasten aus dem Herzen der Messe Friedrichshafen zur HAM RADIO 2023 gestartet wurde.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/Y0VtZUz5L3c. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen

Online Afu-Kurs

Am 23. August startet der neue Lehrgang zur Klasse E, welcher an insgesamt zehn Samstagen in Folge stattfinden wird, mit einem Kennenlerntermin. An dem Termin werden alle organisatorischen Fragen zum Kurs beantwortet. Der Unterricht wird nach dem gültigen Fragenkatalog der BNetzA gestaltet. Über 200 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen zwei Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses bewährte Konzept nun fortsetzen. Der Kurs wird durch eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt.

Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert. Er gliedert sich, wie auch die Prüfung, in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten. Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen. Die Kursteilnahme ist für DARC Mitglieder kostenlos (Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären). Informationen und Anmeldung auf https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/lizenzkurs/. Darüber berichtet Henrik, DL6OCH, im Niedersachsen-Rundspruch Nr. 31/23.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/