DARC-Seminar „Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR“ am 4. November

DARC-Seminare

Am 4. November findet im Amateurfunkzentrum in Baunatal das DARC-Seminar „Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR“ statt. Dozent ist Gerrit Buhe, DL9GFA. Geschah die Signalverarbeitung früher analog durch spezialisierte Hardware, erfolgt sie heute meist numerisch durch Software Algorithmen. Das Seminar vermittelt Themen wie Abtasttheorem, Zeit-/Frequenzbereich, digitale Filter und auch Quadratursignalverarbeitung anhand von Simulationen mit Octave sowie in Echtzeit mit GNU Radio.

Melden Sie sich dazu am besten schon heute auf der DARC-Webseite an: https://events.darc.de

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Interview zum Thema "Neue Afu-Verordnung" auf RADIO DARC

Die neue Amateurfunk-Verordnung wurde von Bundes-Verkehrsminister Volker Wissing am 22. Juni unterzeichnet. Sie tritt in genau ein Jahr dann in Kraft. Was bedeutet dies konkret für uns? Welche Neuerungen wird es geben und welche Auswirkungen hat das ganz konkret auf die Amateurfunk-Prüfungen ab kommendem Jahr? In der kommenden Sendung von RADIO DARC ist zu diesem Thema ein rund 30-minütiges Interview mit Prof. Dr. Ing. Matthias Jung, DL9MJ, vorgesehen.

Matthias war Leiter einer DARC-Arbeitsgruppe die sich zusammen mit der Bundesnetzagentur monatelang um die Erstellung eines neuen Fragenkataloges und von Lehrunterlagen gekümmert hat. Mit der Novelle wird die Amateurfunkverordnung an die heutigen technischen Möglichkeiten und den fortgeschriebenen, internationalen Rechtsrahmen angepasst. Darüber hinaus wird eine neue Lizenzklasse N eingeführt, die einen niederschwelligen Einstieg in den Amateurfunk erlaubt, und erstmals Remote-Betriebzugelassen.

 

RADIO DARC wird in einer Hauptsendung immer sonntags um 11:00 Uhr MESZ auf den drei KW-Frequenzen 6055, 6070 und 9670 kHz ausgesendet, dazu gibt es jede Woche etwa 40 weitere Sendeplätze über UKW-Bürger-Radios, Webradios sowie die DARC Mediathek: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

NDR berichtet in TV und Radio über Amateurfunk

Afu im TV

Am 1. Juli wurde innerhalb der NDR-Reihe „Mein Lieblingsplatz“ ein Beitrag aus dem Amateurfunkzentrum in Braunschweig im Rundfunk bei NDR1 – Radio Niedersachsen und im Fernsehen bei „Hallo Niedersachsen“ gesendet. Gezeigt wurden u.a. die Erzeugung von Morsezeichen in einem einfachen Steckbrettaufbau mit einem Quarzoszillator, der durch einen Arduino Nano gesteuert wurde, außerdem Funkbetrieb an der Clubstation, die Antennenanlage und ein Blick in den Seminarraum mit dem QSL-Regal. Dazu gab es allgemeine Informationen über den Amateurfunk.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Vorträge zur UKW-Tagung Weinheim gesucht

UKW-Tagung

Noch bis zum 22. Juli besteht die Möglichkeit, einen Vortrag für die UKW-Tagung Weinheim einzureichen. Dieser Stichtag ist auf der Veranstaltungswebseite ukw-tagung.org/call-for-papers/ nachzulesen. Für Vorträge sind meist zwischen 30 und 40 Minuten plus 10 Minuten Diskussion vorgesehen. In den drei Hörsälen stehen Tafel, PC, Beamer und Overheadprojektor zur Verfügung.

Zur Tagung wird ein gedrucktes Skriptum – der traditionelle Tagungsband – erstellt, wofür das Vortragsskript bis spätestens zum 12. August benötigt wird. Bis zum 22. Juli bittet die Tagungsleitung um Zusendung des Titels nebst eines kurzen Abstracts (Inhaltsangabe) mit ca. 300 Zeichen Umfang. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an referate(at)ukw-tagung.org. Die UKW-Tagung findet jährlich seit 1956 statt. Funkamateure aus ganz Europa referieren auf diesem Forum über ihre Erfahrungen, informieren über innovative Entwicklungen und teilen ihr Know-how. Die Veranstaltung wird auf ehrenamtlicher Basis ausgerichtet und findet in diesem Jahr nebst ihrem Rahmenprogramm vom 8. bis 10. September in ihrer 68. Ausgabe in Weinheim statt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Aufregender Ballonstart auf der HAM RADIO

Ballonstart HAM RADIO

Wie auf einer Perlenkette aufgefädelt warteten die insgesamt acht Experimente verteilt auf sechs Nutzlastgehäuse kurz vor 11 Uhr auf die Startfreigabe durch den Tower des Flughafens Friedrichshafen. Bei wenig Wind und strahlender Sonne gelang ein ruhiger Start, das Gespann stieg mit ca. 5,5 m/s auf. Über den Cross-Band-Repeater (70 cm up/2 m down) begannen die ersten QSOs. Schnell waren lokale Stationen, aber auch Nürnberger Funkamateure und weiter entfernte QSO-Partner zu hören.

Leider stellte der MeshCom-Knoten an Bord seinen Betrieb recht früh ein, sodass die geplante Kommunikation zwischen Jäger und Basisstation über diese junge Lora-Betriebsart nicht möglich war. Temporär waren auch zwei weitere Sender stumm, da ihre GPS-Empfänger oberhalb von 11 bzw. 12 km keine Daten mehr geliefert haben. Da es in Summe aber sechs mit GPS versorgte Sender und Betriebsarten an Bord gab, bestand zu jeder Zeit ausreichend Redundanz und keine Gefahr die Position des Ballons zu verlieren. Um 12:31 Uhr ist der Ballon dann in 29 815 m Höhe geplatzt, aber unerwartet schnell heruntergefallen. Der Fallschirm hat sich wohl nur teilweise geöffnet und so war die Sinkgeschwindigkeit über eine längere Zeit dreimal so schnell als erwartet. Durch die Vielfalt der Sender und Betriebsarten konnte die Bahn des Gespanns ausgezeichnet verfolgt werden. Drei Sender gaben sogar noch Positionen vom Landeort, der um 12:52Uhr erreicht war. Wie die Jäger nach langem Anmarsch feststellen mussten, hatte sich die Nutzlast nördlich des Berges Säntis einen ca. 30 m hohen Baum gesucht und sich dort auch ordentlich festgesetzt. Alle Versuche, sie zu bergen, sind bisher gescheitert.

Die kurzen Wege auf der HAM RADIO haben sich aber auch in diesem Jahr wieder bewährt. So haben die Kollegen aus der Schweizer USKA einige hilfreiche Tipps gegeben und die Jäger konnten von der eidgenössischen Polizei durch eigentlich gesperrte Bereiche bis zum Landeort eskortiert werden. Schließlich bleibt es nun ungewiss, ob das Ballonteam die Payloadmodule mit den verschiedenen Experimenten zur genaueren Untersuchung wiederbekommen kann. Aktuelle Informationen über www.ballonprojekt.de. Darüber berichtet Sven Orf.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 26/2023, 26. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 26/2023, 26. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 29. Juni 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.


(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

 

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,


Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 26 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 26. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

 

  • Minister für Digitales und Verkehr unterschreibt neue Amateurfunkverordnung
  • 46. HAM RADIO schließt mit dem Ergebnis von 11 100 Besuchern
  • Jann Traschewski, DG8NGN, erhält Horkheimerpreis 2023
  • Weitere Ehrungen auf der HAM RADIO
  • Fernsehtipp: Sendung "Freizeit" berichtet über "Das unsichtbare Kulturerbe"
  • Jetzt anmelden zum YL-Treffen Distrikt Saar (Q)
  • Aktuelle Conteste



und
 

  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?



Hier die Meldungen:

 

Minister für Digitales und Verkehr unterschreibt neue Amateurfunkverordnung

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat am 22. Juni um 17 Uhr die neue Amateurfunkverordnung unterzeichnet. Ein kurzes Video der Unterzeichnung wurde als Grußbotschaft während der Eröffnung der 46. HAM RADIO gezeigt. Die Verordnung wird damit in einem Jahr - am 21. Juni 2024 - in Kraft treten. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, freute sich, dass damit ein Großteil der Forderungen des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) umgesetzt wurde. Hier die Highlights der neuen Verordnung in der Zusammenfassung:
Eingeführt wird ein dreistufiges Amateurfunkklassensystem, das die neue Einsteigerklasse N umfasst. Neben 2 m und 70 cm für die Klasse N wird dieser auch Betrieb auf dem 10-m-Band gestattet. Remotebetrieb wird freigegeben, eine Kennzeichnung der Remotestation durch /R am Rufzeichen ist optional. Für den Ausbildungsfunkbetrieb ist künftig kein eigenes Rufzeichen mehr erforderlich, der Ausbilder kennzeichnet den Ausbildungsbetrieb mit /T (Trainee) an seinem Rufzeichen. Bestehende Ausbildungsrufzeichen bleiben vorerst noch bis 31. Dezember 2028 gültig. Auf 50 MHz sind 750 W möglich, das 23 cm Band bleibt in vollem Umfang erhalten. Hamnet-Stationen können nun mit 1000 W EIRP betrieben werden. Automatisch arbeitende Stationen können unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 50 W betrieben werden.
Was die Ausbildung betrifft, gibt DARC-AJW-Referent Matthias Jung, DL9MJ, noch einige Hinweise. Die erste Prüfung nach dem neuen Fragenkatalog könnte somit auf der HAM RADIO 2024 stattfinden. Bis dahin kann die alte Prüfung abgelegt werden. Damit besteht Planungssicherheit für Amateurfunkkurse.
Im Zuge der anstehenden Umstellungen muss der aktuelle Entwurf des neuen Fragenkatalogs noch einmal geringfügig angepasst und von der BnetzA begutachtet werden. Danach steht einer Veröffentlichung nichts mehr im Wege.

 

46. HAM RADIO schließt mit dem Ergebnis von 11 100 Besuchern

Die 46. HAM RADIO ist mit einem Fazit von 11 100 Messebesuchern zu Ende gegangen. Damit lag die Anzahl der Besucher über derjenigen im vergangenen Jahr mit 10 200 Besuchern, wobei zu bemerken wäre, dass die 45. HAM RADIO noch unter der Ägide der ausklingenden Pandemie stattfand. Heuer war davon nichts mehr zu spüren, die Besucher pflegten wieder reichlich enge Kontakte. Auch bei der Anzahl der kommerziellen Aussteller verzeichnete die 46. HAM RADIO einen deutlichen Aufwärtstrend mit einem Plus von 10 %. Insgesamt waren 220 Flohmarkt- und 149 kommerzielle Aussteller vertreten, darunter Kenwood und Difona, aber auch neue Firmen wie Aaronia. Die nächste HAM RADIO findet vom 28. bis 30. Juni 2024 statt.

 

Jann Traschewski, DG8NGN, erhält Horkheimerpreis 2023

Während der Eröffnung der 46. HAM RADIO hat Jann Traschweski, DG8NGN, den diesjährigen Horkheimerpreis erhalten. Das Preisgeld kann in vollem Ermessen zur Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Und förderfähig ist das Projekt von DG8NGN allemal: OM Jann ist maßgeblich am Aufbau des Hamnets beteiligt. Seine fundierten Kenntnisse im Bereich von TCP/IP erwarb er sich schon früh zu Zeiten des Packet-Radio-Netzes, als die meisten Funkamateure noch mit dem AX.25-Protokoll unterwegs waren. "Damals war die Datenübertragung noch so langsam, man konnte alles mitlesen", zitiert der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, OM Jann. Jann selbst ist seit 1997 Funkamateur und betrieb schon in 1998 mit einer Sprachmailbox eine erste automatisch arbeitende Station. Es folgten mit so genannten Crawlern Visualisierungsprojekte, weiterhin war er Gründungsmitglied des IRCddb-Netzwerkes, um für das D-Star-Netzwerk eine Alternative zum US-Trust-Server zu schaffen. In den vergangenen Monaten war OM Jann an der Umstellung des 44er IP-Adressbereiches beteiligt. Seinen Bemühungen ist es auch zu verdanken, dass in der früheren Phase des Hamnets keine Zersplitterung von Standards und Gruppen aufkam. "Think big" ist hier ein Stichwort, und dies wurde noch einmal deutlich, als Jann bei der Preisübergabe eine Hamnet-Karte von Europa zeigte. Das Preisgeld wird dem wachsenden Hamnet also mit Sicherheit zugutekommen.

 

Weitere Ehrungen auf der HAM RADIO

Der Shears Award für den DARC-Ortsverband mit dem höchsten Zuwachs an Neumitgliedern geht an den OV Salzgitter-Lebenstedt (H33). Zwei jugendliche Mitglieder des OV H33 nahmen den Preis auf der Messe-Aktionsbühne entgegen. Nachwuchsfunker Erik Maaß, DO6EM, erklärte in seiner Dankesrede: "Wir haben glücklicherweise ein großes Clubheim. Hier findet regelmäßig nicht nur ein Basteltreff, sondern auch ein Jugendtreff ab 13 Jahren mit dem Schwerpunkt Programmieren statt. Wir haben intensiv dafür geworben und das hat für einen Mitgliederschub gesorgt." Insgesamt konnte der OV Salzgitter-Lebenstedt (H33) 16 neue Mitglieder gewinnen. Im Anschluss zeichnete der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MGB, sowie Vorstandsmitglied Ernst Steinhauser, DL3GBE, die Macher des Online-Lehrgangs des Distrikts Niedersachsen (H) mit der DARC-Ehrenplakette aus. Diese jährliche Auszeichnung des Deutschen Amateur-Radio-Club e. V. erhält eine aktive Amateurfunkgruppe in Deutschland für besondere Leistungen. Von knapp über 30 Teilnehmern beim ersten Online-Lehrgang ist die Zahl auf mittlerweile 145 Anmeldungen angewachsen. Weitere Ehrungen wurden den Clubmeistern 2022 zuteil. Bei der Clubmeisterschaft Classic gewann der OV Straubing (U14). Die Clubmeisterschaft Open gewann der OV Vaterstetten (C01).

 

Fernsehtipp: Sendung "Freizeit" berichtet über "Das unsichtbare Kulturerbe"

Im Freizeitmagazin des Bayrischen Rundfunks läuft demnächst in der Sendung "Freizeit" ein Bericht mit dem Titel "Das unsichtbare Kulturerbe" über die Morsetelegrafie. Schon in der Vorschau, die über das Internet abrufbar ist [1], sieht man Operator Hans Gall, DK3YD, OVV von München-Nord (C12). Die Sendung hat in Bayern allgemein einen gewissen Kult-Status und wird sicher sehr kurzweilig und amüsant. Die Folge wird am 9. Juli um 18:45 Uhr ausgestrahlt.

 

Jetzt anmelden zum YL-Treffen Distrikt Saar (Q)

Am Samstag, dem 5. August lädt der Distrikt Saar (Q) zu einem YL-Treffen ein. Ort ist die Begegnungsstätte der Protestantischen Kirche Hassel, Eisenbahnstr. 34 in 66386 St. Ingbert-Hassel. Veranstaltungszeit ist von 10 bis 18 Uhr. Die Clubstation DL0YLQ ist mit dem Sonder-DOK YLQ in der Luft. Interessierte YLs und OMs sind herzlich willkommen. Neben dem Funkbetrieb ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Parkplätze sind an der Kirche und am Sportplatz an der Eisenberghalle vorhanden. Die Leitfrequenzen lauten: Relais DB0SR auf 145,600 MHz und direkt 145,550 MHz. Es wird bis zum 15. Juli um Anmeldung per E-Mail gebeten [2]. Darüber berichtet Christel Fuchs, DL4VCV, YL-Referentin im Distrikt Saar.

 

Aktuelle Conteste

1. bis 2. Juli: DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb, Marconi Memorial HF Contest und Original QRP Contest

8. bis 9. Juli: IARU HF World Championship


Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/23 auf S. 64.

 

Der Funkwetterbericht vom 27. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 20. bis 27. Juni: Wir erlebten die Sommersonnenwende mit hohen Fluxwerten zwischen 180 und 155 solaren Fluxeinheiten und überwiegend ruhigem Erdmagnetfeld. Die einzige G1-Störung war in der Nacht vom 24. zum 25. Juni wegen einer koronalen Partikelwolke, die beim X1.1-Flare am 20. Juni emittiert wurde. Die CME war eigentlich nicht zur Erde gerichtet. Der Flaremacher war die Region 3341, die neben dem X1.1-Flare vier M-Flares erzeugte. Die aktive Sonne charakterisierten 11 M-Flares und über 170 C-Flares. Die Ionosphäre war trotz hoher Tagesdämpfung durch die gut ionisierte D-Schicht in brauchbarem Zustand. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag nachts zwischen 14 und 18 MHz und tagsüber bei 21 MHz. Morgens öffneten die transpolaren Funkwege auf 20, 17 und 15 m nach Fernost, nachmittags nach Westen. Auf den Bändern 10 und 6 m sorgte die sporadische E-Schicht für Bandbelebung.

 

Vorhersage bis 4. Juli:

An der Funkwetterlage wird sich kaum etwas ändern. Momentan sind acht Sonnenfleckenregionen auf der für uns sichtbaren Sonnenseite verteilt. Das Erdmagnetfeld soll im gesamten Vorhersagezeitraum unbestimmt bis aktiv sein, wobei Phasen dominieren, in denen der geomagnetische Index k maximal drei beträgt. Der solare Fluxindex bleibt hoch. Neben der sporadischen E-Schicht sind je nach Großwetterlage mit troposphärischen Überreichweiten auf den Bändern über 10 m und mit Regenscatter auf 10 GHz zu rechnen. Im Space Weather Enterprise Forum erklärte ein Sprecher vom NOAA Space Weather Predicton Center, dass das nächste Sonnenfleckenmaximum bereits im Jahre 2024 erwartet wird und dass es viel höher ausfallen wird als bisher angenommen. Er bemerkte weiter, dass eine erhöhte Flaretätigkeit typischerweise nach dem Maximum zu erwarten ist [3].

 

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

 

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:01; Anchorage/Alaska 12:20; Johannesburg/Südafrika 04:55; Tokio/Japan 19:26; Honolulu/Hawaii 15:51; San Francisco/Kalifornien 12:50; Port Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland 02:45.

 

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Port Stanley/Falklandinseln 19:54; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:26; Melbourne/Ostaustralien 07:09; Auckland/Neuseeland 05:13; Berlin/Deutschland 19:33.



 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

 

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

 

---

Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/freizeit/unsichtbares-kulturerbe-vorschau-100.html

[2] dl4vcv(at)t-online.de

[3] https://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-783

[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

 

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

FunkWX - erhöhtes Flarerisiko

Die Sonnenaktivität ist hoch, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares, zwei M-Flares und ein X1.1-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Fleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 60%, X 20%, Proton 20%) bei ruhiger bis angeregter Erdmagnetik.

ZCZC 210535UT JUN23 QAM SFI180 SN155 KBORN A11 K(3H)2 SWS444 BZ-3 BT6 HPI25 DCX-17 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33222233 ➡️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 15-17(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

FunkWX - X-Flare!

Das ist die Meldung des Tages: Nach drei Monaten hat es mal wieder ein X-Flare gegeben. Um 1709 UT registrierte die Raumsonde GOES eine Stärke von X1.1. Über dem amerikanischen Kontinent kam es zu einem beachtlichen Radio Blackout. Das letzte X-Flare ereignete sich am 29. März diesen Jahres (X1.2). Eine Top 10-Flareliste des aktuellen Sonnenzyklus findet ihr unter solarham.net/top10.htm.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

IARU HF World Championship am 8. und 9. Juli mit Beteiligung von DAØHQ

DA0HQ

Die IARU HF World Championship findet dieses Jahr vom 8. bis 9. Juli auf den Bändern statt. Los geht’s um 12:00 UTC. Die Ausschreibungsbedingungen finden Sie in der CQ DL 7/23 auf Seite 64.

Das Team von DAØHQ freut sich auf zahlreiche Anrufer, um den 15. Weltmeistertitel zu verteidigen. Über die Hintergründe der Vorbereitung berichtet das Team in der gleichen CQ DL-Ausgabe ab Seite 52. Hinweis: Bei den auf dieser Seite angegebenen Contest-Zeiten hat sich leider ein Druckfehler eingeschlichen, die Zeiten in der Contestausschreibung auf Seite 64 sind indes korrekt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 25/2023, 25. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 25/2023, 25. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 25/2023, 25. KW

 

Redaktionsschluss: Montag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 22. Juni 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.


(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

 

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,

Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 25 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 25. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

 

  • 46. HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee
  • Ein Jahr DARC-App
  • DARC übernimmt cqGMA-Projekt
  • Neuer Fragenkatalog für DE-Prüfung (SWL) veröffentlicht
  • OV Wolfsburg (H24) unterstützt beim Start eines Stratosphärenballons
  • Aktuelle Conteste



und
 

  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?



Hier die Meldungen:

 

46. HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee

Vom 23. bis 25. Juni findet Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO auf dem Messegelände in Friedrichshafen am Bodensee statt. Die Messegesellschaft und der ideelle Träger, der DARC e.V., präsentieren den Besuchern in der 46. Auflage der Veranstaltung an drei Tagen ein volles Programm. Das diesjährige Messemotto "Wir machen MINT" - wobei der Buchstabe N bewusst geklammert geschrieben ist - deutet einerseits die Wichtigkeit der MINT-Fächer an und andererseits, dass der DARC und der Amateurfunk ihre Teilhabe an den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik unterstreichen. So gibt es für junge Messebesucher diverse Aktionen, von der HAM Rallye bis zum HAM CAMP. Letzteres findet in diesem Jahr nach der Pandemie endlich wieder statt. An Lehrkräfte richtet sich erneut die Lehrerfortbildung des AATiS und DARC. Contestanfängern wird mit der Contest University der Einstieg erleichtert. Die SDR-Academy ist ebenso ein eigener Block innerhalb des 72. Bodenseetreffens und bietet dem Auditorium Fachbeiträge aus dem Bereich Software Defined Radio. Aus dem Freigelände der Messe erfolgt der Start einer Ballonmission mit Amateurfunknutzlast. Schnäppchenjäger werden indes auf dem großen HAM Flohmarkt fündig. Der DARC e.V. präsentiert sich in diesem Jahr mit einem neuen Standkonzept in der großen Halle A1. Über das umfangreiche Programm informierte der DARC in den vergangenen Wochen in seinen Medien und er freut sich auf ein Wiedersehen am Bodensee und eine spannende Amateurfunkmesse. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!

 

Ein Jahr DARC-App

Pünktlich zur HAM RADIO 2022 wurde die neue DARC-App der Öffentlichkeit präsentiert. Laut Konrad Gralher, DK7ON, ehrenamtlicher Hauptentwickler der DARC-App, hat sich seitdem viel weiterentwickelt. "Zum ersten Geburtstag der App haben wir ein weiteres Update mit neuen Funktionen veröffentlicht, insbesondere mit einem Terminkalender für die HAM RADIO,", so Konrad. "Die Nutzer können die Termine speichern und in den Kalender ihres Smartphones übertragen, um Erinnerungen zu erhalten und keine Vorträge mehr zu verpassen." Diese Funktion ist übrigens nun auch für den Treff.DARC-Kalender verfügbar.
Die DARC-App steht sowohl für iOS als auch für Android kostenlos zur Verfügung und bietet eine breite Palette von Funktionen. Nutzer haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Nachrichten und Informationen zu informieren, die Ausgaben der CQ DL zu lesen, die Deutschland-Rundsprüche zu durchstöbern und aktuelle Termine einzusehen. Die App kann aus den entsprechenden Stores heruntergeladen werden [1].

 

DARC übernimmt cqGMA-Projekt

Mario, DL4MFM, Leiter des cqGMA-Projekts, gab am 10. Juni bekannt, dass er zum Jahresende die Seiten des cqGMA schließen werde. Diese Nachricht veranlasste Ronny Jerke, DG2RON, Vorstandsmitglied des DARC, das Gespräch mit Mario zu suchen. Ronnys Vorschlag war es, das gesamte Projekt auf den DARC und in die ehrenamtliche Stabstelle IT zu übertragen, eine Arbeitsgruppe innerhalb der Stabsstelle zu gründen und zusätzliche Mitarbeiter zu gewinnen.
Mario freute sich über das Angebot des DARC und ist bereit, die Webseite und die Datenbank zu übergeben. Er bekräftigte auch sein Engagement, weiterhin zum Projekt beizutragen und Unterstützung zu leisten, wo immer möglich. "Für mich ist das Projekt inzwischen zu groß geworden, um es alleine zu bewältigen", sagte Mario. "Viele Menschen möchten helfen und unterstützen, aber oft nur finanziell. Damit ist die Arbeit jedoch nicht getan!", fügte Mario hinzu. Zusätzlich wird die Hamgroup "xOTA Activity" gegründet. Hier sollen sich Funkamateure, sowohl erfahrene Betreiber als auch Neulinge im Portabel-Betrieb, finden und austauschen. Die Gruppe plant dann gemeinsame Aktionen und möchte die Bänder beleben. Die Zusammenarbeit zwischen Mario und dem DARC sowie die Gründung der Hamgroup soll das Wachstum und die Entwicklung der Amateurfunk-Gemeinschaft in Deutschland fördern.

 

Neuer Fragenkatalog für DE-Prüfung (SWL) veröffentlicht

Die Prüfung für ein DE-Kennzeichen wurde vom AJW-Referat überarbeitet und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Der alte Katalog von Fragen und die Unterlagen sind nun nach vielen Jahren wieder auf neuem Stand.
Die Ausbildung für das Amateurfunkzeugnis dauert je nach Vorbildung und angestrebter Genehmigungsklasse zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten. Die DE-Prüfung stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Erlangung der Sendegenehmigung dar. Sie berechtigt den Bewerber zum Führen eines DE-Kennzeichens und zum internationalen QSL-Austausch über den DARC. Das AJW-Referat hat hierfür einen neuen Fragenkatalog für eine DE-Prüfung zusammengestellt. Der Schwierigkeitsgrad dieser Prüfung liegt unterhalb der Prüfungsbedingungen zur Amateurfunkgenehmigung der Klasse E und auch der neu kommenden Klasse N. Ebenso soll die DE-Prüfung den Prüfling auf die Prüfung bei der Bundesnetzagentur vorbereiten. Eine DE-Prüfung kann von jedem OVV und dem AJW-Referat abgenommen werden. Die Prüfungsfragen und weitere Informationen sind auf der DARC-Webseite unter Funkbetrieb/Kurzwellenhörer zu finden [2].
Ab sofort sind die neuen Regularien anzuwenden und die bereitgestellten Formulare sowie Fragebögen zu verwenden.
Auf der HAM RADIO bietet Stefan Baelz, DG6SDY, am Samstag von 12 bis 13 Uhr im Raum Bodensee eine SWL-Info und -Schulung an. Anschließend kann von 13 Uhr bis 13:30 Uhr die SWL-Prüfung, beim AJW-Referat, abgelegt werden. Außerdem bietet am Sonntag von 10 bis 11:30 Uhr im Raum Schweiz Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, den Vortrag "Neue Ausbildungsmaterialien und -konzepte" an. Hier gibt es auch Informationen zur aktualisierten DE-Prüfung. Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, Jugendreferent im DARC-AJW-Referat.

 

OV Wolfsburg (H24) unterstützt beim Start eines Stratosphärenballons

Der OV Wolfsburg (H24) arbeitet seit einigen Jahren mit der Realschule Calberlah im Landkreis Gifhorn zusammen. Im vergangenen Jahr kam dadurch ein Kontakt zur  Neumayer-Station III in der Antarktis über QO-100 zustande. Weiterhin waren die Wolfsburger Funkamateure im Mai dieses Jahres zusammen mit den Schülerinnen und Schülern beim Europatag der Schulstationen aktiv.
Neuestes Projekt der Schule ist der Start eines Stratosphärenballons am 28. Juni um 10 Uhr Lokalzeit. Gemeinsam mit Steffen Jauch, MINT-Lehrer an der Schule und bald Funkamateur, laufen in diesen Tagen die letzten Vorbereitungen für das Projekt. Die immerhin 2 kg schwere Nutzlast wird neben verschiedenen Geräten zur Aufzeichnung von Wetterdaten wie Luftdruck und Temperatur auch kleine Experimente enthalten, die dem Ozon-Nachweis in der Atmosphäre dienen sollen. Auch das Verhalten von Wasser mit und ohne Salz soll untersucht werden. Zur Beobachtung sind deshalb auch zwei Kameras an Bord.
Die Wolfsburger Funkamateure steuern eine modifizierte Wettersonde bei, die von Hanno Rabe, DH9RA, programmiert wurde. Die Sonde sendet auf den Frequenzen 432,500 MHz für APRS und 434,000 MHz in CW Informationen. In APRS wird neben Wetter- und Geschwindigkeitsdaten auch ein kurzer Text ausgesendet, der auf die Aktion der Schule hinweist. In CW werden das Call DH9RA und der Locator der aktuellen Position des Ballons ausgesendet. Weiterhin erfolgt für Peilzwecke die Aussendung eines längeren Trägers auf der CW-Frequenz.
Funkamateure und SWLs, die die Signale aufnehmen konnten, werden gebeten, ihren Rapport unter Angabe ihres Calls sowie des QTHs per E-Mail zu senden [3]. Die Rapporte werden gesammelt und anschließend auf einer Karte dargestellt, um die Reichweite der Signale zu ermitteln.
Neben dem bildenden Charakter hat der Start des Ballons auch eine soziale Komponente. Als besonderer Gast wird sich das Maskottchen des Kinderhospizes Löwenherz e.V. zusammen mit der Nutzlast an den Rand des blauen Planeten begeben und von dort oben einen Blick auf die Erde werfen. Die Schülerinnen und Schüler sammeln seit vielen Jahren Spenden für den Verein und möchten mit dem Start des Stratosphärenballons Werbung für das Hospiz machen. Darüber berichtet Jürgen Koch, DO1JKO, stellvertretender OVV und Pressereferent H24.

 

IARU HF World Championship vom 8. und 9. Juli mit Beteiligung von DA0HQ

Die IARU HF World Championship findet dieses Jahr vom 8. bis 9. Juli auf den Bändern statt. Los geht's um 12:00 UTC. Die Ausschreibungsbedingungen finden Sie in der CQ DL 7/23 auf Seite 64. Besonders das Team von DA0HQ freut sich auf zahlreiche Anrufer, um den 15. Weltmeistertitel zu verteidigen. Über die Hintergründe der Vorbereitung berichtet das Team in der gleichen CQ DL-Ausgabe ab Seite 52. Hinweis: Bei den auf dieser Seite angegebenen Contest-Zeiten hat sich leider ein Druckfehler eingeschlichen, die Zeiten in der Contestausschreibung auf Seite 64 sind indes korrekt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

 

Aktuelle Conteste

  • 24. bis 25. Juni: King of Spain Contest
  • 25. bis 26. Juni: Ukrainian DX DIGI Contest
  • 1. bis 2. Juli: DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb, Marconi Memorial HF Contest und Original QRP Contest



Hinweis: Dass der Contest aus der Ukraine stattfindet, ist sehr unwahrscheinlich. Die Internetseiten der Veranstalter sind erreichbar, enthalten aber keine aktuellen Informationen.


Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/23 auf S. 66 und 7/23 auf S. 64.

 

Der Funkwetterbericht vom 20. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 13. bis 20. Juni: Auch die zweite Junidekade zeigte hohe solare Fluxwerte zwischen 146 und 169 Einheiten. Bis auf eine intensive geomagnetische Störung der Stärke G2, die am 15. Juni abends begann und einen Tag anhielt, gab es keine nennenswerten Störungen des Erdmagnetfeldes. Die sporadische E-Schicht war zumindest auf den Bändern 10 und 6 m häufiger als in den Wochen zuvor präsent. Multi-Hop Ausbreitung war in Mitteleuropa auf 10 m, aber kaum auf 6 m zu beobachten. Auch Tropoausbreitung war an einigen Tagen anzutreffen. Blickt man auf die Ionogramme vom 19. Juni, so sieht man als typisches Phänomen im Juni, dass bereits kurz nach Sonnenaufgang die sporadische E-Schicht dominant sein kann und keine weiteren senkrecht abgestrahlten Signale reflektiert wurden [4]. Da in der Praxis unsere Antennen schräg abstrahlen, waren dennoch QSOs auf allen oberen Bändern im Log. Im AADX-CW-Contest war das 15-m-Band gut offen. Die MuF2 (3000 km) lag bei 21 MHz.

 

Vorhersage bis 27. Juni:

Die Hochsaison der sporadischen E-Schicht sollte im Juni starten, einschließlich im 2-m-Band. Typische Merkmale der Sporadic-E-Ausbreitung sind im Funkwetterbericht der RSGB zusammengefasst [5]. Sporadic-E-Fenster nach Fernost sind vormittags ab 06:00 UTC möglich. Tagsüber wandert die Sporadic-E-Häufigkeit von Osten westwärts über Südeuropa, Westeuropa und Skandinavien. Wenn die Randbedingungen stimmen, so sind auf 6 m QSOs mit Amerika ab dem späten Nachmittag möglich. Für die Hochsaison ist eigentlich typisch, dass Sporadic-E ganztägig massiv auftritt. Das traf bisher noch nicht zu. Die MuF2 (3000 km) liegt nachts durchgehend bei 15 MHz, bei Sonnenaufgang ist sie etwas niedriger bei 13 MHz, tagsüber bei 21 MHz und sie fällt zwei Stunden nach Sonnenuntergang langsam auf 20 MHz ab. Bis Mitternacht sind oft DX-QSOs im 15-m-Band möglich. Die gegenwärtige Wetterlage begünstigt sowohl troposphärische Überreichweiten im 2-m-Band als auch Regenscatter-Verbindungen auf 10 GHz. Im REPORT ITU-R P.2011 sind Möglichkeiten für die Ausbreitung von Radiowellen oberhalb der MuF, der Maximum usable Frequency, beschrieben [6]. Dazu zählen zum Beispiel die rauhe Struktur der Ionosphäre, die geometrische Schwankungsbreite der MuF2 (3000 km) bis zu 4000 km, Streuungen bei den Reflektionen am Boden bzw. auf See und die Ausbildung von ionosphärischen Wellenleitern (Ducts).


 

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

 

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:35; Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur 23:00; Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:54; Tokio/Japan 19:25; Honolulu/Hawaii 15:49; San Francisco/Kalifornien 12:48; Port Stanley/Falklandinseln 12:05; Berlin/Deutschland 02:42.

 

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien 03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Port Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:39; Johannesburg/Südafrika 15:24; Melbourne/Ostaustralien 07:07; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:33.


 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

 

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


 

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):

[1] app.darc.de

[2] https://www.darc.de/funkbetrieb/kurzwellenhoerer-swl

[3] funkstation(at)rscalberlah.de

[4] http://digisonda.ufa.cas.cz

[5] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2023/06/16/propagation-news-18-june-2023/

[6] https://www.itu.int/dms_pub/itu-r/opb/rep/R-REP-P.2011-1997-PDF-E.pdf

[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

 

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

--

Quelle: https://www.darc.de/home/