Fast ausgebucht: Notfunk Ausbildungs-Wochenende

Das Notfunk-Ausbildungswochenende vom 18. bis 21. Mai in Hameln ist bis auf zwei Plätze ausgebucht. Grundsätzlich möchten wir mit dieser Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, dass wir parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufbauen.

„Diese Veranstaltung ist für alle interessant, die sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen, die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchten“, berichtet der DARC-Referent Notfunk Oliver Schlag, DL7TNY. „Unser Ziel ist es, Leute auszubilden, die dann das Material und den Anhänger bedienen und ggf. auch vorführen bzw. nutzen können“, ergänzt er. Die Veranstaltung wird auf einem Campingplatz stattfinden. „Das hat zwei Vorteile: Wir haben sehr viel Platz, um mit dem Equipment praktisch zu arbeiten. Außerdem können wir das gesamte Wochenende inklusive Verpflegung für 75 € anbieten“, erklärt DL7TNY. Es kommen nur Kosten für die Anreise und Kaltgetränke hinzu. So ist das Wochenende auch für Leute mit weniger Budget sehr gut kalkulierbar. „Wir wollen schließlich möglichst viele OM und YL erreichen“, so DL7TNY abschließend.

 

Weitere Informationen hierzu sind unter www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/notfunk-ausbildungswochenende-2023/ zu finden.

 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Europatag der Schulstationen am 5. Mai

Bereits zum 24. Mal lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen (AATiS) e.V., mit Unterstützung des DARC e.V. alle Interessenten am 5. Mai von 8 bis 18 Uhr zur Teilnahme am 34. Europatag der Schulstationen ein.

Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie für ihre (Hoch)Schulen unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens (oder bei „Nachrichten von geringer Bedeutung“ von der (Hoch)Schulstation oder Klubstation aus – gesetzliche Bestimmungen einhalten!) am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes teilnehmen.
 

MI(N)T-machen lohnt sich!
 

Weitere Informationen unter https://aatis.de/content/europatag_2023

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 18/2023, 18. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 18/2023, 18. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 4. Mai 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 18. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Funkamateure für das Projekt "MoonBounce - Eine Reise zum Mond und zurück" gesucht
- Neue Betrugsmasche im Namen der Deutschen Post
- Europatag der Schulstationen am 5. Mai
- SAFA am 7. Mai in Dillingen/Saar
- Schulung für Netxp-Verein und Sprechstunde
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Funkamateure für das Projekt "MoonBounce - Eine Reise zum Mond und zurück" gesucht
Für das Projekt "MoonBouce - Eine Reise zum Mond und zurück" werden Funkamateure gesucht. Im Wissenschaftsjahr 2023 "Unser Universum" unternimmt das Max-Planck-Institut für Radioastronomie, kurz MPIfR, in Zusammenarbeit mit der Professur für Didaktik in der Physik an der Uni Siegen und dem Verein für Datenintensive Radioastronomie e.V., kurz VdR, das vorgenannte Projekt. Über eine mobile Sendeanlange senden Schulkinder von ihrer Schule aus Radiosignale und Botschaften zum Mond, wo diese dann zur Erde hin reflektiert werden. Diese reflektierten Signale werden anschließend vom Radioteleskop Effelsberg aufgefangen und die Botschaft dort decodiert. Unter Zuhilfenahme einer Videokonferenzschaltung können die Schüler und Schülerinnen die Ankunft der Botschaft etwa 2,5 Sekunden später am Teleskop verfolgen.
Interessenten wenden sich mit einem kurzen Motivationsschreiben von etwa einer Seite an das Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Beizufügen sind kurz gefasst die bestehenden Erfahrungen über die Herstellung von Funkkontakten, insbesondere in Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendgruppen. Das Motivationsschreiben muss bis zum 10. Mai per E-Mail eingesendet werden [1]. Ein erstes Training wird am 15. Mai in Bonn am MPIfR stattfinden.

Neue Betrugsmasche im Namen der Deutschen Post
Nico Kutzner wendet sich in einer E-Mail an die Redaktion und weist darauf hin, dass es aktuell eine neue Betrugsmasche gibt. "Die Betrüger benutzen diesmal den Namen der Deutschen Post", so schreibt Herr Kutzner. "In einer SMS wird dem Nutzer mitgeteilt, dass auf ein Paket, welches angeblich versendet wurde, eine Zollgebühr von 2,99 € erhoben wird. Dabei werden die Empfänger der SMS aufgefordert, auf einen Link zu klicken, unter dem man den Bezahlvorgang abschließen soll", erklärt Kutzner. "Falls Ihr so eine SMS erhalten habt, am besten sofort löschen. Alternativ besteht die Möglichkeit, über die Funktion ‚Onlinewache' bei der Polizei eine Anzeige zu erstatten" führt Kutzner fort und verweist für weitere Informationen auf seinen Blogbeitrag im Internet [2].

Europatag der Schulstationen am 5. Mai
Bereits zum 24. Mal lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen (AATiS) e.V., mit Unterstützung des DARC e.V. alle Interessenten am 5. Mai von 8 bis 18 Uhr zur Teilnahme am 34. Europatag der Schulstationen ein. Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie für ihre (Hoch)Schulen unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens (oder bei "Nachrichten von geringer Bedeutung" von der (Hoch)Schulstation oder Clubstation aus - gesetzliche Bestimmungen einhalten!) am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes teilnehmen. Weitere Informationen bietet der AATiS e.V. auf seiner Webseite [3].

SAFA am 7. Mai in Dillingen/Saar
Die 10. Ausgabe der Saarländischen Amateur-Funk-Ausstellung, kurz SAFA, 2023 findet am 7. Mai um 9 Uhr wieder in Dillingen/Saar statt. Obwohl einige Aussteller dieses Jahr fehlen werden, sollten möglichst viele Interessierte die Möglichkeit zu einem Amateurfunkfrühschoppen nutzen. Wie im vergangenen Jahr sind die Tische für die Aussteller kostenlos, je nach Verkaufserfolg darf etwas gespendet werden. Der Eintritt für die Besucher erfolgt ebenfalls auf Spendenbasis. Weitere Information und Anmeldung sind per E-Mail möglich [4]. Darüber berichtet Albert Luxenburger, DH2VM, Kurator der SAFA.

Schulung für Netxp-Verein und Sprechstunde
Es gibt weitere Termine für die Grundlagen-Schulung der neuen Vereinssoftware des DARC e.V. online: Am Donnerstag, den 25. Mai um 19 Uhr bietet Clemens Miara, DG1YCR, seinen Vortrag "Einführung in die neue Online-Vereinsverwaltung Netxp-Verein" im treff.darc.de "E" - das steht für Ehrenamt - an. Ein weiterer Termin ist für den 15. Juni geplant. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es über die DARC-Webseite [5]. Dort gibt es auch Informationen zu der neuen Vereinsverwaltungssoftware [6]. Wer Fragen zu Netxp-Verein hat, für die man keine komplette Schulung braucht, für den empfehlen sich die Online-Sprechstunden. Drei neue Termine gibt es: 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni - jeweils Montag. Beginn ist immer um 19 Uhr. Die Sprechstunden dauern maximal zwei Stunden. Sowohl die Schulungen als auch die Sprechstunden sind kostenlos.

Aktuelle Conteste
6. bis 7. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-Mikrowellenwettbewerb
13. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend und Aktivitätsabend Franken
13. bis 14. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
14. Mai: Aktivitätsabend Franken
18. Mai: QRP-Minimal-Art Session
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/23 auf S. 70

Der Funkwetterbericht vom 2. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 25. April bis 2. Mai:

Nach dem Nordlicht am 23./24. April war das geomagnetische Feld bereits am 25. April morgens mit k = 0 für einige Stunden sehr ruhig. Die riesige Plasmawolke hatte freie Elektronen aus der F-Schicht mitgerissen. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte am 25. April deshalb nur 18 MHz, an den Folgetagen lag sie wieder zwischen 22 und 27 MHz. An den restlichen Tagen der Woche betrug der geomagnetische Index k meist vier. Ursache war intensiver Sonnenwind, der mit Geschwindigkeiten zwischen 480 und 780 Kilometern pro Sekunde wehte. Mit vier M-Flares und rund 100 C-Flares blieb die Sonne unverändert aktiv. Die besten DX-Bänder waren 20, 17 und manchmal 15 m. Es gab kurze Öffnungen mittags in den Südpazifik auch bis 10 m. Die sporadische E-Schicht war noch sehr instabil. Wer Glück hatte, erwischte auf 6 m Ducts nach Afrika und Südamerika, aber auch Sporadic-E-Wolken über Westeuropa, die zum Beispiel am 27. April laute CW-Signale aus England bescherten.

Vorhersage bis 9. Mai:
Wir erwarten etwa gleichbleibende Ausbreitungsbedingungen mit nahezu konstanten solaren Fluxwerten zwischen 135 und 145 Einheiten. Das Erdmagnetfeld bleibt ruhig aber mit isolierten Störungen durchsetzt. Der geomagnetische Index k erreicht maximal 3 bis 4. Momentan sind fünf Sonnenfleckenregionen sichtbar. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares von 50 Prozent kann durchaus nicht vorhersagbare Störungen wie Mögel-Dellinger-Effekte oder koronale Masseauswürfe verursachen. Gute DX-Bedingungen finden wir tagsüber auf 20 und 17 m, auf den Bändern darüber mit zeitlichen Einschränkungen. Nachts schwankt die MuF2 (für 3000 km) zwischen 8 und 12 MHz, sodass 30 und 40 m brauchbare DX-Bänder sind.
Am 6. Mai ist das Maximum des Meteorstromes der Eta-Aquariden mit einer Fallrate von etwa 50 pro Stunde [7]. Das Space Weather Prediction Center aktualisierte die Entwicklung des 25. Sonnenfleckenzyklus [8].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:00; Melbourne/Ostaustralien 21:01; Perth/Westaustralien 22:48; Singapur/Republik Singapur 22:56; Anchorage/Alaska 13:45; Johannesburg/Südafrika 04:31; Tokio/Japan 19:48; Honolulu/Hawaii 15:59; San Francisco/Kalifornien 13:13; Port Stanley/Falklandinseln 11:10; Berlin/Deutschland 03:33.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:52; San Francisco/Kalifornien 03:01; Sao Paulo/Brasilien 20:39; Port Stanley/Falklandinseln 20:37; Honolulu/Hawaii 04:56; Anchorage/Alaska 06:03; Johannesburg/Südafrika 15:37; Melbourne/Ostaustralien 07:32; Auckland/Neuseeland 05:35; Berlin/Deutschland 18:34.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] moonbounce(at)mpifr-bonn.mpg.de
[2] nicostechnikecke.blogspot.com/2023/05/neue-betrugsmasche-im-namen-der.html
[3] aatis.de/content/europatag_2023
[4] albertlux(at)web.de
[5] events.darc.de
[6] www.darc.de/netxp-verein
[7] www.timeanddate.de/astronomie/sternschnuppe/alle
[8] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Eine Auszeichnung für gute Öffentlichkeitsarbeit

Auf der Distriktsversammlung Westfalen-Nord (N), Ende April, wurde Michael Reichardt, DL2YMR, die Distrikts-Ehrennadel verliehen. Distriktsvorsitzender Clemens Miara, DG1YCR, ehrte ihn für seine langjährige Öffentlichkeitsarbeit.

Funktechnische Themen vermittelt er sehr anschaulich mittels seiner Videos auf der Internetplattform "Youtube".
 

Reinschauen lohnt sich unter: https://www.youtube.com/@DL2YMR/featured
 

Darüber informiert der stellv. Distriktsvorsitzende, Distrikt Westfalen-Nord (N) Torsten Gondek, DJ4MG.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Nächstes Online-AfuBarcamp findet am 2. Mai statt

Das nächste Online-AfuBarcamp findet am heutigen Dienstag, den 2. Mai von 19 bis 22:30 Uhr auf der bewährten Plattform treff.darc.de statt. In Möglichkeiten dieser Plattform, die sonst nur Referierenden offenstehen, wird vorher eingeführt, ebenfalls am 2. Mai ab 17 Uhr.





Der Zeitplan sieht wie folgt aus:

 

17:00 - 18:30 Plattformeinführung
  Pause
19:00 - 19:40 Einführung + Sessionplanung
19:45 - 20:25 Session 1
20:30 - 21:10 Session 2
21:15 - 21:55 Session 3
22:00 - 22:30 Feedbackrunde
22:30 - offenes Ende (wer will)

 
Die Veranstaltung ist kostenlos, eingeladen sind alle am Amateurfunk Interessierten innerhalb und außerhalb des DARC. Nähere Informationen zum Online-AfuBarcamp finden sich im Internet unter https://afubarcamp.de/afubarcamp-2023-05.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutscher Burgentag: Sendebetrieb aus alten Gemäuern

Am 1. Mai findet der deutsche Burgentag statt. Er ist kein Funkwettbewerb im herkömmlichen Sinne: Am Burgentag sollen Aktivitäten gefördert werden, die von Burgen ausgehen. So kann beispielsweise der Rufzeichen-Jäger zuhause seinen Score an gearbeiteten Burgen verbessern. Folglich gibt es auch keine Auswertung.

Mitmachen kann jeder Funkamateur, ganz egal, ob er fünf Verbindungen von einer Burg oder 500 beisteuert. Betrieb kann auf allen Amateurfunkbändern durchgeführt werden.

Teilnehmer senden das Log im ADI-Format an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für alle eingereichten Logs gibt es eine Teilnahme-Urkunde im PDF-Format.

Der deutsche Burgentag wird seit 2012 veranstaltet. Veranstalter ist COTA (Castle on the Air), die deutsche Untergruppe des WCA-Programmes (World Castle Award). Sie will, neben dem Freizeitgedanken, auf die Besonderheiten und das kulturelle Erbe von Burgen und Schlössern aufmerksam machen. Mehr Informationen gibt es unter www.cotagroup.org. Dort kann man auch neue Burgen ins Programm aufnehmen lassen.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Funkamateure für das Projekt „MoonBounce – Eine Reise zum Mond und zurück“ gesucht

Sie sind Funkamateur oder Funkamateurin, haben bereits Erfahrungen in der Durchführung von Funkkontakten mit Gruppen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen, und wollten schon immer einmal mit dem Radioteleskop in Effelsberg arbeiten? Dann bringen Sie die richtigen Voraussetzungen für eine Beteiligung an unserem spannenden MoonBounce-Projekt mit.

Im Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“ führt das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Zusammenarbeit mit der Professur für Didaktik in der Physik an der Uni Siegen und dem Verein für Datenintensive Radioastronomie e.V. (VdR) das Projekt „MoonBounce – Eine Reise zum Mond und zurück“ durch.

Über eine mobile Sendeanlange senden Schulkinder von ihrer Schule aus Radiosignale und Botschaften zum Mond, wo diese dann zur Erde hin reflektiert werden. Diese reflektierten Signale werden anschließend vom Radioteleskop Effelsberg aufgefangen und die Botschaft dort dekodiert. Unter Zuhilfenahme einer Videokonferenzschaltung können die Schüler und Schülerinnen die Ankunft der Botschaft ca. 2,5 Sekunden später am Teleskop verfolgen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie uns dabei unterstützen möchten, dass MoonBounce für alle Teilnehmenden ein voller Erfolg wird, freuen wir uns über ein kurzes Motivationsschreiben (etwa 1 Seite) von Ihnen. Bitte erzählen Sie uns in diesem von Ihren Erfahrungen in der Durchführung von Funkkontakten, insbesondere in Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendgruppen.

Ihr Motivationsschreiben senden Sie bitte bis zum 10.05.2023 an moonbounce(at)mpifr-bonn.mpg.de

Ein erstes Training wird am 15.05.2023 in Bonn am MPIfR stattfinden.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

27. April: der Tag des Morsecodes

Es ist noch kein weltweiter „Feiertag“, aber was nicht ist, kann ja noch werden: Am heutigen 27. April wird in den USA der National Morse Code Day begangen, der Tag des Morsecodes.

Der Erfinder des Morsens, Samuel Finley Breese Morse, ist zwar bereits vor 151 Jahren verstorben, er hätte sich aber über diese Würdigung seiner Idee sicherlich gefreut. Warum der 27. April? Es ist der Geburtstag von Morse – im angelsächsischen Raum werden die Geburtstage, nicht die Todestage als Ehrentage gewählt.

 

Auch wenn das Morsen heute keine praktische Funktion mehr hat, gibt es immer noch eine große Zahl von Fans des Kommunikationsmittels. Einer von ihnen ist Hans Schwarz, DK5JI. Er hat seine Lizenz 1971 gemacht, als das Morsen noch ein Prüfungsteil war. „Ich war von Anfang an fasziniert davon, dass man sich nur mit Punkten, Strichen und Pausen weltweit verständigen kann.“ Auch die mentalen Anforderungen beim Erlernen, bis man es schafft, statt dieser Punkte, Striche und Pausen vielmehr Buchstaben und Wörter zu registrieren, machen für Hans Schwarz den Reiz des Morsens aus. „Außerdem hat man, egal, wer antwortet, nie Probleme, Themen zu finden.“

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Von der Funkamateurin zur Ingenieurin

Vier Schülerinnen aus Baunatal, Kassel und Schauenburg erlebten heute den Girls'Day im Amateurfunkzentrum Baunatal. Unter dem Motto „Von der Funkamateurin zur Ingenieurin“ gab Werner Vollmer, DF8XO, Einblicke in den Amateurfunk und den Ingenieurs-Beruf.

Einer der Konferenzräume im Amateurfunkzentrum wurde zu diesem Zweck in eine Bastel-Werkstatt umfunktioniert. Mit Schutzbrille und Lötkolben ausgestattet, gab es eine Einführung in die Technik, und dann wurden einfache Bausätze gelötet. Natürlich wurde auch in der Clubstation gefunkt.

Informationen zum Girls'Day auch unter https://www.girls-day.de/.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 17/2023, 17. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 17/2023, 17. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 27. April 2023, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.


(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
 

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,


Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 17 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 17. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:


 

  • Umfrage des Ungarischen Amateurfunk-Verbands
  • Girls'Day 2023 - Einblicke in die Faszination Amateurfunk
  • Europatag der Schulstationen am 5. Mai
  • US-Amateurfunkprüfung in Hamburg am 3. Juni
  • HamCamp 2023 - Jetzt anmelden!
  • Hamburg-Rundspruch mit neuer Internet-Adresse
  • Aktuelle Conteste
     

und
 

  • Was gibt es Neues vom Funkwetter?



Hier die Meldungen:

 

Umfrage des Ungarischen Amateurfunk-Verbands

Mit einer nationalen Online-Umfrage hat sich der ungarische Amateurfunk-Verband MRASZ seit dem Jahr 2022 einen Überblick über die Situation der Funkamateure im Land verschafft. Rund 50 Fragen wurden gestellt, die Bandbreite ist groß: Sie reicht vom persönlichen Einstieg in die Amateurfunkwelt über die persönlich genutzten technischen Komponenten bis hin zur Teilnahme an Contesten oder der Mitgliedschaft in einem Club.
Neben einem demografischen Überblick über die Funkamateure des Landes sollte die Umfrage Erkenntnisse über die Themen liefern, die diese umtreiben. Und sie sollte Hinweise geben für die strategische Ausrichtung und für mögliche Aktivitäten des Verbands. Die Befragung richtete sich von Anfang an nicht nur an die Mitglieder des Verbands. Nun können sogar Funkamateure weltweit an ihr teilnehmen [1]. Der ungarische Amateurfunkverband erhofft sich damit Vergleichsmöglichkeiten. Die Ergebnisse will er keineswegs für sich behalten: Die Auswertung soll als Online-Veranstaltung inklusive einer Q&A-Sitzung geteilt werden. Auch die Rohdaten will der Verband zur Verfügung stellen.

 

Girls'Day 2023 - Einblicke in die Faszination Amateurfunk

Zum Girls'Day 2023 am 27. April öffnet die DARC-Geschäftsstelle in Baunatal die Türen für drei Mädchen. Von 10 bis 16 Uhr erhalten die 12-, 13- und 16-Jährigen aus Kassel und Schauenburg Einblicke in den Amateurfunk, erleben den Funkbetrieb und erfahren so manches Wissenswerte über das nötige Werkzeug und die zum Einsatz kommende Technik. Darüber hinaus werden ihnen die in der Geschäftsstelle vertretenen Berufsfelder vorgestellt - vom Ingenieur bis zum technischen Redakteur. Der Girls'Day will Schülerinnen ab der fünften Klasse für Mädchen vermeintlich untypische Berufsbilder näherbringen. Das deckt sich mit dem Ziel des DARC, vermehrt junge Mädchen und Frauen an die Faszination Funk heranzuführen und ihnen die damit einhergehenden beruflichen Chancen aufzuzeigen.

 

Europatag der Schulstationen am 5. Mai

Bereits zum 24. Mal lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen (AATiS) e.V., mit Unterstützung des DARC e.V. alle Interessenten am 5. Mai von 8 bis 18 Uhr zur Teilnahme am 34. Europatag der Schulstationen ein. Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie für ihre (Hoch-) Schulen unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens (oder bei "Nachrichten von geringer Bedeutung" von der (Hoch)Schulstation oder Clubstation aus - gesetzliche Bestimmungen einhalten!) am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes teilnehmen. Weitere Informationen bietet der AATiS e.V. auf seiner Webseite [2].

 

US-Amateurfunkprüfung in Hamburg am 3. Juni

Am Samstag, den 3. Juni findet um 13 Uhr in Hamburg eine Prüfung für die US-Amateurfunklizenz statt. Abgehalten wird die Prüfung von der ARRL VE Group DL North. Der Prüfungsort ist beim NDR Fernsehen in Hamburg-Lokstedt. Die Prüfung beginnt um 13 Uhr. So genannte Walk-ins sind nicht möglich. Man muss sich vorab zur Prüfung über die Web-Seite der ARRL VE Group DL North registrieren oder per E-Mail melden. Zur Prüfungsanmeldung benötigt man eine US-Postadresse sowie eine FRN-Registrierungsnummer der US-Fernmeldebehörde FCC. Alle Informationen hierzu findet man auf der Webseite der ARRL VE Group DL North. Weitere Informationen zur Prüfung, Kosten, das Online-Anmeldeformular, sowie ein Kontaktformular für individuelle Rückfragen, findet man zweisprachig in Deutsch und Englisch im Internet [3]. Hier findet man auch Termine und Hinweise zu Online-Prüfungen. Darüber berichtet Peter Kaminski, DL9DAK/N9DAK.

 

HamCamp 2023 - Jetzt anmelden!

Vom 23. bis 25. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu günstigen Konditionen an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.
Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für 160 Leute. Inbegriffen sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf der DARC-Webseite [4]. Bei Fragen einfach eine E-Mail schicken [5]. Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, vom AJW-Referat.

 

Hamburg-Rundspruch mit neuer Internet-Adresse

Der Hamburg-Rundspruch ist fortan über eine neue Internet-Adresse zu erreichen. Die Seite des Distriktes Hamburg (E) wurde im Laufe der Zeit immer umfänglicher, sodass man eine eigene Web-Präsenz geschaffen hat [6].

 

Aktuelle Conteste

29. bis 30. April: Helvetia Contest und UK/EI DX Contest

1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party

6. bis 7. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-Mikrowellenwettbewerb


Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/23 auf S. 72 und 5/23 auf S. 70

 

Der Funkwetterbericht vom 25. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 18. bis 25. April: Dass im Frühjahr und Herbst, wenn die Sonne den Äquator kreuzt, das Erdmagnetfeld besonders empfindlich auf intensiven Sonnenwind reagiert, ist bekannt. In Erinnerung bleibende Ereignisse, beispielsweise bis in unsere geografischen Breiten reichende Nordlichter, sind selten. Nachdem am 1. März die bisher stärkste Aurora im 25. Sonnenfleckenzyklus beobachtet wurde, war in der Nacht vom 23. zum 24. April zum zweiten Mal Nordlicht über Mitteleuropa sichtbar. Ursache war eine "Halo CME", die sich von der Sonne am 21. April löste und sich in Richtung Erde bewegte. Hochenergetische Protonen sorgten für zusätzliche Dämpfung im Bereich der Polkappen. Ein G4-Magnetsturm mit k = 8 bewirkte Radioaurora auf 6 und 2 m [7].
Die Sonnentätigkeit war durch etwa 80 C-Flares und einen M-Flare charakterisiert. Der solare Fluxindex fiel von 153 auf 134 Einheiten, die Sonnenfleckenzahl von 140 auf 88. Die Ionosphäre reagierte zwar träge aber dennoch deutlich auf die sich einstellenden Sommerbedingungen. Während man vor vier Wochen mittwochs 13:00 UTC beim wöchentlichen CWT eine Stunde regen Funkbetrieb auf 10 m machen konnte ohne das Band zu wechseln, geht das derzeit nicht einmal mehr auf 15 m. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 erreichte mittags nur selten 28 MHz. Morgens gab es manchmal kurze Öffnungen nach Japan auf 10 und 12 m. Südafrikanische Baken waren über TEP leise hörbar. Erstes Aufflackern der sporadischen E-Schicht sorgte für Short-Skip-Ausbreitung auf 10 m. Auch auf 6 m waren südeuropäische Baken hörbar.

 

Vorhersage bis 2. Mai:

Von den derzeit sieben Sonnenfleckenregionen wird etwa die Hälfte die sichtbare Sonnenscheibe verlassen. Dennoch sagt die NASA etwa konstante Fluxwerte bis 140 Einheiten voraus. Das Erdmagnetfeld bleibt unruhig mit k-Werten von 3 bis 4. Folgende MuF2 (für 3000 km Sprungentfernung) gelten als Orientierung: nachts 11 MHz, bei Sonnenaufgang 12,6 MHz, zwei Stunden später 18 MHz, mittags 27 MHz, bei Sonnenuntergang 25 MHz, zwei Stunden später 19 MHz. Während morgens auf 20 m in Richtung Südpazifik der lange Weg die lautesten Signale liefert, öffnen kurz vor Mittag alle oberen Bänder in östliche Richtung - ruhige Geomagnetik vorausgesetzt. Nachmittags sind die südlichen Richtungen favorisiert, später Nordamerika. Nachdem erste Erscheinungen der sporadischen E-Schicht beobachtet wurden, lohnt es sich, verstärkt die Bänder 10 und 6 m zu beobachten.

 

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

 

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:54; Melbourne/Ostaustralien 20:55; Perth/Westaustralien 22:43; Singapur/Republik Singapur 22:58; Anchorage/Alaska 14:05; Johannesburg/Südafrika 04:28; Tokio/Japan 19:56; Honolulu/Hawaii 16:04; San Francisco/Kalifornien 13:21; Port Stanley/Falklandinseln 10:58; Berlin/Deutschland 03:48.

 

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:45; San Francisco/Kalifornien 02:55; Sao Paulo/Brasilien 20:44; Port Stanley/Falklandinseln 20:51; Honolulu/Hawaii 04:54; Anchorage/Alaska 05:45; Johannesburg/Südafrika 15:43; Melbourne/Ostaustralien 07:40; Auckland/Neuseeland 05:43; Berlin/Deutschland 18:21.

 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

 

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

 

---

Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):

[1] https://mrasz.org/state-of-hamradio

[2] https://aatis.de/content/europatag_2023

[3] https://ham-exam.org

[4] https://www.darc.de/ajw/hamcamp

[5] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

[6] www.hamburg-rundspruch.de

[7] https://www.solarham.net

[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

 

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

--

Quelle: https://www.darc.de/home/