GHz-Tagung voraussichtlich erst wieder im Jahr 2024

GHz-Tagung

Nach intensiven Beratungen hat die Tagungsleitung entschieden, die für Februar 2023 geplante GHz-Tagung abzusagen. „Wir bedauern diese Entscheidung zutiefst. Allerdings lässt die Corona-Situation nach unserer Einschätzung die Durchführung der Tagung in diesem Winter noch nicht zu. Auch wenn sich in verschiedenen Bereichen eine Normalisierung abzeichnet, können wir derzeit nicht nahtlos an die Zeiten vor der Corona-Pandemie anknüpfen“, heißt es in einer aktuellen Meldung der Tagungsleitung.

„Wir hoffen, für den Februar 2024 endlich wieder zu einer GHz-Tagung einladen zu können. Ausdrücklich möchte sich die Tagungsleitung an dieser Stelle ganz herzlich bei der VHS Dorsten für die organisatorischen Abstimmungen und die kontinuierliche Unterstützung bedanken! Im Sommer 2022 haben wir einen Aufruf veröffentlicht und um die Zusendung von Beiträgen gebeten. Obwohl die Präsenzveranstaltung nunmehr abgesagt wurde, ist es weiterhin geplant, einen Tagungsband zu erstellen. Wir möchten mit dieser Aktivität den fachlichen Austausch der GHz-Amateure fördern und rufen daher erneut dazu auf, sich mit weiteren Vorschlägen bei der Tagungsleitung (tagungsleitung(at)ghz-tagung.de) zu melden“, so die Meldung abschließend. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite unter http://ghz-tagung.de

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Interview unter dem Turm #46: Hans Hilberling, DK7LG, vom Hobby zum Beruf

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 46 sprechen wir mit Hans Hilberling, DK7LG. Auf der HAM RADIO 2022 stellte er nicht nur einen neuen Transverter für QO-100 vor, sondern gab auch Einblicke über den Amateurfunk als Berufsqualifikation. „Vom Funkamateur zum Ingenieur“ ist hier ein gutes Stichwort, unter dem DK7LG im Interview berichtet.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/JUxdfzrTl78. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

Das Funkwetter vom 2. Dezember 2022

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden gab es einige C-Flares. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich angehoben, die Geomagnetik ist angeregt bis lebhaft (k 3-4). Die Aussichten: weiterhin lebhafte Erdmagnetik mit möglicherweise vereinzelt stürmischen Abschnitten - Tendenz abnehmend; zunehmende Sonnenaktivität.

ZCZC 020605UT DEC22 QAM SFI119 SN49 KIEL A27 K(3H)3 SWS594 BZ0 BT4 HPI35 DCX-43 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33333333 ➡️ MUF3000 MAX 24+(D) MIN 5-7(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Deutschland-Rundspruch 48/2022, 48. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 48/2022, 48. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. Dezember 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Vorbereitungstreffen zur WRC-23
- GreenCube erhält OSCAR-Nummer IO-117
- Messemotto der Hamvention 2023 lautet "Innovation"
- Viele Jäger und Sammler in der Bastelzeit
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Vorbereitungstreffen zur WRC-23
Am 20. November beginnt in Dubai die World Radiocommunication Conference 2023, kurz WRC-23. Bei diesen Konferenzen alle vier Jahre werden die Radio Regulations - die internationalen Verträge bezüglich der Nutzung des Radiofrequenzspektrums - überarbeitet. Auf CEPT- und ITU-Ebene finden hierzu mehrmals jährlich ein- bis zweiwöchige Arbeitsmeetings statt, um diese Themen vorzubereiten. Bei der WRC-19 wurde 2019 aufgrund eines bekannten Störfalles in Resolution 774 beschlossen, dass für den Frequenzbereich 1240 bis 1300 MHz technische und operative Maßnahmen erarbeitet werden sollen, um den Radio Navigation Satellite Service, RNSS, beispielsweise GALILEO, als Primärnutzer gegenüber Aussendungen des sekundären Amateurfunkdienstes zu schützen.
In der Zeit vom 14. bis 25. November tagte bei der ITU in Genf die Arbeitsgruppe "Working Party 5A", bei der u.a. zu diesen Themen gearbeitet wird. Im Rahmen der deutschen Delegation wurden die Interessen des Amateurfunks durch den Referenten Frequenzmanagement, Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. Nebenbedingung des Auftrags aus Resolution 774 ist übrigens, dass der Amateurfunk in diesem Frequenzbereich weiterhin bestehen bleibt. Es geht bei diesen Verhandlungen deshalb vorrangig darum, wie man Amateurfunk und RNSS voneinander besser entkoppeln kann. Ziel der deutschen Delegation ist es, den jeweiligen nationalen Verwaltungen eine Auswahl möglicher Maßnahmen an die Hand zu geben, aus denen bei einem Störungsfall die am besten passende ausgewählt werden soll. Das nächste Meeting der Working Party 5A findet Anfang Mai 2023 statt. Darüber berichtet der DARC-Referent für Frequenzmanagement, Bernd Mischlewski, DF2ZC.

GreenCube erhält OSCAR-Nummer IO-117
Am 13. Juli wurde der Satellit GreenCube mit einer Vega-C-Trägerrakete vom Centre Spatial Guyanais in Kourou, Französisch-Guayana, gestartet. Das Satellitenprojekt wird vom S5Lab-Forschungsteam der Universität Sapienza in Rom geleitet, an dem auch die ENEA (Italienische Nationale Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung) und die Universität Neapel beteiligt sind.
Der Satellit ist mit Umwelt- und Schubdüsen-Nutzlasten sowie mit einem 70-cm-Digipeater für den Amateurfunk ausgestattet. Auf Antrag des GreenCube-Teams hat die AMSAT dem Satelliten die OSCAR-Nummer IO-117 - für Italy-OSCAR 117 - verliehen. Darüber berichtet Drew Glasbrenner, KO4MA, OSCAR Number Administrator im AMSAT News Service. Weitere Details zu IO-117 gibt es im Internet [1].

Messemotto der Hamvention 2023 lautet "Innovation"
Die US-Amateurfunkmesse Dayton Hamvention 2023 ist nur noch etwas mehr als ein halbes Jahr entfernt, und das Hamvention-Team hat für das nächste Jahr "Innovation" als Motto der Veranstaltung gewählt. Wie das Team berichtet, lässt sich mit nur einem Wort die heutige Welt des Amateurfunks so am besten beschreiben. Es gibt aktuell weltweit so viele aufregende "Innovationen" im Amateurfunk.
"Wir wollen diesen Geist einfangen und erwarten, dass viele davon im kommenden Jahr auf der Hamvention 2023 vorgestellt werden", sagte Michael Kalter, W8CI, Sprecher der Hamvention 2023. Die Dayton Hamvention ist das größte jährliche Amateurfunktreffen in den USA und eines der größten der Welt. Mit fast 700 freiwilligen Helfern bietet die Veranstaltung im nächsten Jahr mehr als 500 Ausstellungen im Innenbereich und mehr als 2500 im Außenbereich. Gezeigt werden die neuesten Amateurfunkgeräte, Technologien, Computersoftware und -hardware sowie schwer zu findendes Funk- und Computerzubehör und -ausrüstung.
Die Hamvention findet vom 19. bis 21. Mai 2023 auf dem Greene County Fairgrounds in Xenia, im US-Bundesstaat Ohio, statt. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungs-Webseite [2]. Darüber berichtet die ARRL.

Viele Jäger und Sammler in der Bastelzeit
Die Westfalenhalle 6 war am 26. November Schauplatz des 50. Dortmunder Amateurfunkmarktes. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war es nicht nur "gefühlt" gut besucht, sondern auch die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden. Schon am Samstag machte eine vorläufige Zahl von 1600 Besuchern die Runde. Zufriedene Gesichter gab es auch bei den Händlern - die Geschäfte liefen.
Sicher trägt auch die gewählte Jahreszeit stets zur erfolgreichen Veranstaltung bei, denn die Herbst- und Winterzeit ist Bastelzeit. Auf den Ausstellungstischen konnte man so manches Utensil für die heimische Bastelarbeit finden. Wer indes sein Geld beisammenhalten wollte, freute sich über die zahlreichen Gelegenheiten, mit seinen Hobbykollegen ins Gespräch zu kommen.
Eine Veränderung deutet sich auch im veranstaltenden Dortmunder Amateurfunk Treffen e.V. (DAT) an: Für den stellvertretenden Vorsitzenden Siegfried Pausewang, DJ5QZ, war die 50. Ausgabe der letzte Amateurfunkmarkt. Pandemiebedingt musst er zwei Jahre warten, um die Jubiläumsveranstaltung endlich mitgestalten zu können. Ein Termin für den 51. Amateurfunkmarkt steht zurzeit noch nicht fest. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].

Aktuelle Conteste
2. bis 4. Dezember: ARRL 160 m Contest
3. bis 4. Dezember: Pro CW Contest und FT-Roundup
4. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
10. bis 11. Dezember: ARRL 10 m Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest
Hinweis: Der TRC Digi Contest 2022 wurde vom Veranstalter abgesagt.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/22 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 29. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 22. bis 29. November:

Obwohl der solare Flux auf 107 Einheiten fiel und der Sonnenwind ständig zwischen 400 und 700 km pro Sekunde schwankte, war die spätherbstliche Ionosphäre ziemlich stabil. Der CQWW-DX-Contest lockte weltweit sehr viele Stationen auf die Kurzwellenbänder und ermöglichte so eine realistische Beurteilung der fast besten Ausbreitungsbedingungen seit Beginn des 25. Sonnenfleckenzyklus. In der Nacht zum Sonnabend sprang der geomagnetische Index k auf 4. Danach dominierte k = 3 bis zur nächsten Störung am Sonntagabend als wieder Aurora modulierte Signale hörbar waren. Die Ionosphäre ermöglichte auf 20 und 15 m DX-Verbindungen über den langen Weg, morgens nach VK und JA aber auch nach PY über Asien. Abends war JA über Südamerika erreichbar. Nachmittags gab es auf 40 m laute Signale von der US-Westküste über den langen Weg. Die Bänder 160 und 80 m lieferten trotz gestörten geomagnetischen Feldes gute Signale aus südlicher Richtung von 3B8 und 5R8. Die MuF2 für 3000 km Sprungentfernung betrug in unseren geografischen Breiten mittags etwa 31 MHz und lag nachts unter 10 MHz.

Vorhersage bis 6. Dezember:
Die NASA sagt leicht steigende Fluxwerte bis etwa 125 Einheiten voraus, wobei die Sonnenaktivität sehr gering sein wird. Bis zum 4. Dezember bleibt die Intensität des Sonnenwindes hoch. Der geomagnetische Index k schwankt zwischen 3 und 5. Gute Öffnungen des 10-m-Bandes werden seltener aber 15 und 17 m liefern weiterhin laute DX-Signale. In den an- und abflauenden Phasen des Sonnenwindes kann es durchaus anomale DX-Öffnungen der unteren Kurzwellenbänder geben Es lohnt sich, alle Bänder von 160 bis 40 m während der Dämmerungszeiten zu beobachten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:52; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:51; Anchorage/Alaska 18:37; Johannesburg/Südafrika 03:07; Tokio/Japan 21:29; Honolulu/Hawaii 16:51; San Francisco/Kalifornien 15:04; Port Stanley/Falklandinseln 07:38; Berlin/Deutschland 06:50.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:29; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:38; Port Stanley/Falklandinseln 23:52; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:51; Johannesburg/Südafrika 16:44; Melbourne/Ostaustralien 09:24; Auckland/Neuseeland 07:22; Berlin/Deutschland 14:57.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.s5lab.space/index.php/greencube-home
[2] hamvention.org
[3] dat-ev.de

[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Vorbereitungstreffen zur WRC-23

Vorbereitungstreffen zur WRC-23

Am 20. November beginnt in Dubai die World Radiocommunication Conference 2023, kurz WRC-23. Bei diesen Konferenzen alle vier Jahre werden die Radio Regulations – die internationalen Verträge bezüglich der Nutzung des Radiofrequenzspektrums – überarbeitet. Auf CEPT- und ITU-Ebene finden hierzu mehrmals jährlich ein- bis zweiwöchige Arbeitsmeetings statt, um diese Themen vorzubereiten.

Bei der WRC-19 wurde 2019 aufgrund eines bekannten Störfalles in Resolution 774 beschlossen, dass für den Frequenzbereich 1240 bis 1300 MHz technische und operative Maßnahmen erarbeitet werden sollen, um den Radio Navigation Satellite Service, RNSS, beispielsweise GALILEO, als Primärnutzer gegenüber Aussendungen des sekundären Amateurfunkdienstes zu schützen. In der Zeit vom 14. bis 25. November tagte bei der ITU in Genf die Arbeitsgruppe „Working Party 5A“, bei der u.a. zu diesen Themen gearbeitet wird. Im Rahmen der deutschen Delegation wurden die Interessen des Amateurfunks durch den Referenten Frequenzmanagement, Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. Nebenbedingung des Auftrags aus Resolution 774 ist übrigens, dass der Amateurfunk in diesem Frequenzbereich weiterhin bestehen bleibt. Es geht bei diesen Verhandlungen deshalb vorrangig darum, wie man Amateurfunk und RNSS voneinander besser entkoppeln kann. Ziel der deutschen Delegation ist es, den jeweiligen nationalen Verwaltungen eine Auswahl möglicher Maßnahmen an die Hand zu geben, aus denen bei einem Störungsfall die am besten passende ausgewählt werden soll. Das nächste Meeting der Working Party 5A findet Anfang Mai 2023 statt. Darüber berichtet der DARC-Referent für Frequenzmanagement, Bernd Mischlewski, DF2ZC.

Bild: Bei den Besprechungen der Untergruppe WP5A1 zum 23-cm-Band wurde Deutschland durch Martin Weber, Bundesnetzagentur, Dr. Verena Gupta, Milit. Frequenzmanagement NARFA, und Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. (Foto DF2ZC)

GreenCube erhält OSCAR-Nummer IO-117 (Italien-OSCAR 117)

AMSAT

Am 13. Juli wurde der Satellit GreenCube mit einer Vega-C-Trägerrakete vom Centre Spatial Guyanais in Kourou, Französisch-Guayana, gestartet. Das Satellitenprojekt wird vom S5Lab-Forschungsteam der Universität Sapienza in Rom geleitet, an dem auch die ENEA (Italienische Nationale Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung) und die Universität Neapel beteiligt sind.

Der Satellit ist mit Umwelt- und Schubdüsen-Nutzlasten sowie mit einem 70-cm-Digipeater für den Amateurfunk ausgestattet. Auf Antrag des GreenCube-Teams hat die AMSAT dem Satelliten die OSCAR-Nummer IO-117 (für Italy-OSCAR 117) verliehen. Darüber berichtet Drew Glasbrenner, KO4MA, OSCAR Number Administrator im AMSAT News Service. Weitere Details zu IO-117 gibt es auf https://www.s5lab.space/index.php/greencube-home/

Viele Jäger und Sammler in der Bastelzeit

Amateurfunkmarkt Dortmund

Die Westfalenhalle 6 war am 26. November Schauplatz des 50. Dortmunder Amateurfunkmarktes. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war es nicht nur „gefühlt“ gut besucht, sondern auch die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden. Schon am Samstag machte eine vorläufige Zahl von 1600 Besuchern die Runde. Zufriedene Gesichter gab es auch bei den Händlern – die Geschäfte liefen.

Sicher trägt auch die gewählte Jahreszeit stets zur erfolgreichen Veranstaltung bei, denn Herbst- und Winterzeit ist Bastelzeit. Auf den Ausstellungstischen konnte man so manches Utensil für die heimische Bastelarbeit finden. Wer indes sein Geld beisammenhalten wollte, freute sich über die zahlreichen Gelegenheiten, mit seinen Hobbykollegen ins Gespräch zu kommen.
Eine Veränderung deutet sich auch im veranstaltenden Dortmunder Amateurfunk Treffen e.V. (DAT) an: Für den stellvertretenden Vorsitzenden Siegfried Pausewang, DJ5QZ, war die 50. Ausgabe der letzte Amateurfunkmarkt. Pandemiebedingt musst er zwei Jahre warten, um die Jubiläumsveranstaltung endlich mitgestalten zu können. Ein Termin für den 51. Amateurfunkmarkt steht zurzeit noch nicht fest. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite unter: https://dat-ev.de.

(Foto: Blick in die Veranstaltungshalle. Bild: DL1DAM)

Auf geht's zum 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 26. November

Das Team des Dortmunder Amateurfunk Treffen e.V. freut sich nach zweijähriger pandemiebedingter Pause auf das Jubiläum ihrer Veranstaltung: Der 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt öffnet am Samstag, dem 26. November von 9 bis 16 Uhr seine Pforten in der Westfalenhalle 6.

Die Vorstandsmitglieder des DAT e.V. blicken auf 50 Jahre Funkmarkt zurück. Bei der letzten Veranstaltung im Jahr 2019 verzeichnete das Team 2.110 Besucher und 158 Aussteller an 562 Tischen.

Der Zugang zum Amateurfunkmarkt erfolgt über den Eingang “Messe West”!

Weitere Informationen unter https://www.amateurfunkmarkt.de

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 26. November in Dortmund!

Interview unter dem Turm #45: MdL Florian Schneider (SPD) zu Gast im Amateurfunkzentrum

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Aktive und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 45 sprechen wir mit Politiker MdL Florian Schneider (SPD). Er war am 11. November zu Gast im Amateurfunkzentrum und hat Einblicke in die Arbeit des DARC e.V. als auch den Amateurfunkdienst erhalten. Was nimmt er von seinem Besuch mit in den politischen Alltag? Das erzählt er uns im Interview.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/Zkqx3Jt_PwM. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Messemotto für 2023 lautet „Innovation“

Hamvention Motto 2023

Die US-Amateurfunkmesse Dayton Hamvention 2023 ist nur noch etwas mehr als ein halbes Jahr entfernt, und das Hamvention-Team hat für das nächste Jahr „Innovation“ als Motto der Veranstaltung gewählt. Wie das Team berichtet, lässt sich mit nur einem Wort die heutige Welt des Amateurfunks so am besten beschreiben. Es gibt aktuell weltweit so viele aufregende „Innovationen“ im Amateurfunk.

„Wir wollen diesen Geist einfangen und erwarten, dass viele davon im kommenden Jahr auf der Hamvention 2023 vorgestellt werden“, sagte Michael Kalter, W8CI, Sprecher der Hamvention 2023. Die Dayton Hamvention ist das größte jährliche Amateurfunktreffen in den USA und eines der größten der Welt. Mit fast 700 freiwilligen Helfern bietet die Veranstaltung im nächsten Jahr mehr als 500 Ausstellungen im Innenbereich und mehr als 2500 im Außenbereich. Gezeigt werden die neuesten Amateurfunkgeräte, Technologien, Computersoftware und -hardware sowie schwer zu findendes Funk- und Computerzubehör und -ausrüstung. Die Hamvention 2023 findet vom 19. bis 21. Mai auf dem Greene County Fairgrounds in Xenia, Ohio, statt. Eintrittskarten sind ab sofort im Verkauf und können unter https://hamvention.org/purchase-tickets erworben werden. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/