- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1351
Vorstand im DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) wieder komplett
An der Versammlung nahmen stimmberechtigte Vertreter aus 19 Ortsverbänden sowie DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, teil. Der Distriktsvorsitzende Robert Ulatowski, DK6YA, berichtete über seine Erfahrungen in seinem ersten Amtsjahr, in welchem sich der Distrikt V auf verschiedenen Ebenen mit einem neuen Vorstand seit August 2021 neu aufstellen musste. Die Wahlen des Distriktsvorstandes, zu der sich fünf Kandidaten zur Wahl stellten, ergaben folgendes Ergebnis: Der Distriktsvorsitzende Robert Ulatowski, DK6YA, wird ab sofort durch Max Burmeister, DB3MAX, unterstützt – ihn wählte die Versammlung mehrheitlich mit 12 von 19 Stimmen. DB3MAX ist bereits seit Ende 2021 Referent für Relais- und Digitalfunk im Distrikt V. Des Weiteren wählte die Versammlung Herbert Staiger, DJ2BC, zum stellvertretenden Distriktsvorsitzenden, auf ihn entfielen im zweiten Wahlgang 14 von 19 abgegebenen Stimmen.
Neuer Vorstand im Distrikt V (v.l.): Herbert Staiger, DJ2BC; Robert Ulatowski, DK6YA; Max Burmeister, DB3MAX. (Foto: Michael Eggers, DL9LBG)
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1330
Kalibrierservice des DARC e.V. für EMV-Messgeräte
Jüngst war der EMV-Beauftragte des Distriktes Hessen (F), Dieter Ort, DK2NO, im Messlabor um einige Kalibrierungen vorzunehmen. Bei dieser Gelegenheit gab er uns ein interessantes „Interview unter dem Turm“: https://www.youtube.com/watch?v=DOXwk3fYlDg. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch auf der Webseite des EMV-Referates: https://www.darc.de/der-club/referate/emv/emvu-bemfv/#c202389.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1278
Gemeinschaft der DLR_School_Labs gewinnt Silbernen Meridian 2022
„Mit den derzeit 15 DLR_School_Labs – neun davon an Standorten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und sechs an kooperierenden Hochschulen – wurden außerschulische Lernorte geschaffen, die nachweislich den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs fördern und damit einen Beitrag für die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Deutschland leisten", erklärt das Mitglied der Verleihungsinitiative Andreas Drexler in seiner Laudatio.
Der Preis wird an Personen, Gruppen oder Initiativen vergeben, die sich in besonderem Maße um die Darstellung der Faszination Raumfahrt und um die begeisternde Vermittlung raumfahrtwissenschaftlichen, -technischen oder -historischen Wissens sowie der völkerverständigenden Idee einer internationalen Zusammenarbeit im Kosmos verdient gemacht haben.
Der Preis wird durch die europäischen Raumfahrtvereine und Einzelpersönlichkeiten, die der Verleihungsinitiative beigetreten sind, nach öffentlichen Vorschlägen und anschließender Auswahl und Abstimmung in der Jury sowie durch Online-Stimmen, die zu ¼ in die Bewertung eingehen, vergeben.
Foto (v.l.): Stellvertretend für die DLR_School_Labs nimmt Dr. Albrecht Weidermann, Leiter der Neustrelitzer DLR_School_Labs, den Preis vom Sekretär der Verleihungsinitiative Andreas Drexler entgegen. Foto: Andreas Wiese
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1260
Auf geht's zum 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 26. November
Die Vorstandsmitglieder des DAT e.V. blicken auf 50 Jahre Funkmarkt zurück. Bei der letzten Veranstaltung im Jahr 2019 verzeichnete das Team 2.110 Besucher und 158 Aussteller an 562 Tischen.
Der Zugang zum Amateurfunkmarkt erfolgt über den Eingang “Messe West”!
Weitere Informationen unter https://www.amateurfunkmarkt.de
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 26. November in Dortmund!
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1265
Youngsters on the air im Dezember
Auch kann sich jeder ein YOTA-Diplom erarbeiten. Hierzu müssen so viele Sonderstationen auf möglichst vielen Bändern und Modi wie möglich kontaktiert werden. Die QSOs können danach auch per QSL-Karte über das Clublog OQRS-System bestätigt werden.
Das Diplom "December YOTA Month" ist in den Klassen Bronze, Silber, Gold und Platin ausgeschrieben. Die genaue Ausschreibung und die Liste der teilnehmenden Stationen findest Du auf der Webseite.
Jeder ist aufgerufen, mit den YOTA-Stationen in Kontakt zu treten und ihnen zu zeigen, wie viel Spaß das Hobby Amateurfunk machen kann. Bedenkt aber bitte, dass in anderen Ländern auch Schul- und Ausbildungsstationen teilnehmen und es daher für eure Gesprächspartner der erste Funkkontakt sein könnte. Bitte habt Geduld, falls es am Anfang nicht sofort klappt und unterstützt die Jugendlichen bei ihren ersten Gesprächen auf den Bändern.
Deutschland wird auch dieses Mal wieder mit dem Sonderrufzeichen DQ0YOTA mit dabei sein. Auch ein Sonder-DOK wurde für die Aktivität beantragt.
Wenn Du jünger als 26 Jahre alt bist und mit dem YOTA-Sonderrufzeichen Betrieb machen möchtest, leih es dir gerne über das Online-Ausleih-Formular für deine Aktivität aus.
Darüber informiert Philipp Springer, DK6SP, YOTA Team Deutschland im DARC e.V. AJW-Referat
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1269
Im Januar startet der neue Online-Kurs des Distriktes Niedersachsen (H)
Der Kurs wird durch eine Fragestunde Sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert. Er gliedert sich, wie auch die Prüfung, in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten.
Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen. Die Kursteilnahme ist für DARC-Mitglieder kostenlos (Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären).
Informationen und Anmeldung unter https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/amateurfunklizenz
Darüber informiert Henrik Bartels, DL6OCH
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1238
Interview unter dem Turm #44: Dieter Ort, DK2NO, über EMV-Messungen und Geräte
Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/DOXwk3fYlDg. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1240
IARU: Vorläufige Ergebnisse des Region 1 145 MHz Contest
Die Einspruchsfrist endet am 30. November, danach sind die Ergebnisse endgültig. Entsprechende Anfragen nimmt Alex, IV3KKW, entgegen. So heißt es in der Meldung unter https://www.iaru-r1.org/2022/provisional-results-iaru-r1-145-mhz-contest/.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1249
Deutschland-Rundspruch 46/2022, 46. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. November 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 46. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Neuronaler Audio-Codec von Facebook
- Landtagsabgeordneter Florian Schneider in Kontakt mit den Funkamateuren
- Interview unter dem Turm Folge 43 mit Oliver Schlag, DL7TNY
- Unterwegs in Sachen Kalibrierung und EMV
- DARC-Warntag-Aktivität am 8. Dezember im Distrikt Niedersachsen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neuronaler Audio-Codec von Facebook
Facebook Research hat einen neuronalen Audio-Codec mit hoher Kompressionsrate und HiFi-Qualität entwickelt und veröffentlicht [1]. Der Codec läuft in Echtzeit auf einer CPU und erreicht eine Kompression auf 1,5 kBps für Musik und 0,9 kBps für Sprache bei einer Audio-Bandbreite von 12 kHz. Er basiert auf schon länger bekannten Vorarbeiten und einer sogenannten CNN Architektur, das steht für Convolutional-Neural-Network. Neuronale Netze werden für Sprachassistenten und zur Sprachverbesserung verwendet, haben aber noch wenig Verwendung im Amateurfunk gefunden.
Da ein großer Anteil (ca. 82 %) des Internet-Verkehrs aus Audio- und Videoübertragung resultiert, besteht ein hohes Interesse, effiziente, d.h. hochkomprimierende, Codecs zu entwickeln. Mit FreeDV gibt es ein digitales Sprachübertragungsverfahren für HF, das aber noch keine neuronalen Codecs benutzt. Neuronale, quelloffene Codecs können künftig zu einer deutlich verbesserten Sprachqualität und Frequenznutzung auf allen Amateurfunkbändern führen und bieten ein weites Feld für den digitalen Selbstbau.
Zur Demonstration und Beurteilung der Sprachqualität des EnCodecs hat Dr. Matthias Jung, DL9MJ, Audio-Dateien mit unterschiedlichen Kompressionsfaktoren erstellt [2]. Dabei erreicht EnCodec eine Kompression bis zum Faktor 700 gegenüber der originalen WAV-Datei, während eine Standard-MP3-Datei nur bei dem Faktor 2 liegt. Aktuelle Informationen dazu gibt es auch im DARC-Chat [3]. Eine HAM-Group zum Thema "KI im Amateurfunk" ist in Vorbereitung. Darüber berichtet Dr. Axel Richter, DM1AR.
Landtagsabgeordneter Florian Schneider in Kontakt mit den Funkamateuren
Viel Zeit und Interesse hatte Florian Schneider, Mitglied des hessischen Landtages, am 11. November mitgebracht, als er sich über den DARC e.V. und seine Mitglieder informierte. Der SPD-Abgeordnete wurde im Amateurfunkzentrum Baunatal von dem Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, begrüßt, der sich über den DARC-eigenen Server aus Bayern zugeschaltet hatte.
Insbesondere die Themen Unterstützung in Not- und Katastrophenfällen, Vernetzung über Hamnet, Völkerverständigung, Integration von Menschen mit Behinderungen sowie der hohe Stellenwert des Frequenzschutzes für alle Funkamateure weltweit wurden intensiv besprochen. Bei dem Rundgang durch das neugestaltete Seminar- und Schulungszentrum durfte auch der Aufstieg in den Turm zur Clubstation nicht fehlen. Florian Schneider nahm mit dem Ausbildungsrufzeichen DN1AFZ das Mikrofon selbst in die Hand und beendete seinen Besuch bei den Funkamateuren mit einem QSO. Selbstverständlich nutzten wir die Chance, ein Interview mit ihm über seine Eindrücke zu führen - dieses wird in Kürze auf dem DARC-YouTube-Kanal veröffentlicht [4].
Interview unter dem Turm Folge 43 mit Oliver Schlag, DL7TNY
In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 43 sprechen wir mit dem DARC-Notfunkreferenten Oliver Schlag, DL7TNY. Auf der HAM RADIO zeigt er den Zuschauern den Prototypen eines Notfunkanhängers. Er basiert auf dem neuen Konzept des Referates. Der Anhänger soll auch zeigen, "was wir können", er dient also neben dem praktischen Nutzen auch zur Vermarktung gegenüber der Politik. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [5].
Unterwegs in Sachen Kalibrierung und EMV
Dieter Ort, DK2NO, Beauftragter für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Distriktes Hessen (F), verbrachte im Dienste der Mitglieder zwei Tage im Amateurfunkzentrum Baunatal. Im Kalibrierraum des DARC e.V. untersuchte er die Geräte aus den Ortsverbänden und Distrikten zur Feldstärke-Messung, insbesondere für die Selbsterklärung - und dies ehrenamtlich.
Als besonderen Service bietet das EMV-Referat allen Mitgliedern des DARC e.V. die Kontrolle an. Neun Feldstärkemessgeräte standen allein an diesen beiden Tagen auf dem Prüfstand. OM Dieter, DK2NO, stand für ein kurzes "Interview unter dem Turm" zur Verfügung, welches Sie in Kürze auf dem DARC-YouTube-Kanal [4] sehen können. Darin erzählt er, wie wichtig die Selbsterklärung für die Funkamateure ist und wie unser Club dabei behilflich ist.
DARC-Warntag-Aktivität am 8. Dezember
Am bundesweiten Warntag, dem 8. Dezember, rufen ab 11:30 Uhr überregional drei Stationen auf festen Frequenzen "cq Warntag". Es wird der Sonder-DOK WARN22 verteilt. Die teilnehmenden Stationen werden für eine Auswertung gebeten, ihre Postleitzahl des aktuellen Standortes und die Art der Alarme anzugeben, die sie empfangen haben, beispielsweise Sirene, WarnApp oder Cell Broadcast. Folgende Rufzeichen sind ab 11:30 Uhr Lokalzeit erreichbar: DL0OUI auf 3,643 MHz in SSB plus/minus QRM, DF0RI auf 7,135 MHz in SSB plus/minus QRM und DK0MB auf 145,500 MHz in FM, das QTH hier in einer Höhenlage auf dem Ith, Weserbergland. Ab 13 Uhr sollen weitere Frequenzen bedient werden. Der Blick in die Cluster lohnt sich. Das Motto der Veranstaltung ist "Amateurfunk läuft!" - um zahlreiche Teilnahme in ganz DL wird gebeten. Darüber berichtet Henrik Bartels, DL6OCH. Mancher Besitzer eines Mobiltelefons wird bereits eine entsprechende Hinweis-SMS mit folgendem Inhalt erhalten haben: "Zukünftig warnt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe per Handy vor drohenden oder sich ausbreitenden Notfällen und Katastrophen. Zu Testzwecken wird es dafür am 8.12.2022 ab 11 Uhr bundesweit einen Probealarm geben."
Aktuelle Conteste
18. November: UFT YL Contest
19. November: UFT YL Contest, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
19. bis 20. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
20. November: HOT-Party und Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen
26. bis 27. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/22 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 15. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 8. bis 15. November:
Auch in der zweiten Novemberwoche dominierten gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die solaren Fluxwerte stiegen entgegen der Prognose von 132 auf 141 Einheiten. Dazu trugen 4 M-Flares und etwa 70 C-Flares bei. Die beiden komplexen Sonnenfleckenregionen 3140 und 3141 waren X-Flare-Kandidaten, aber bisher nur M-Flare Emittenten. Der geomagnetische k-Index kletterte nur selten auf 3, denn das Erdmagnetfeld war meist sehr ruhig. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern unter 20 m waren gut. DL8LAS berichtete von guten Öffnungen des 160-m-Bandes. In der Abenddämmerung konnte man auf 40 m in CW und ohne Beam über den langen Weg mit der US-Westküste funken. Die Logs vom WAE-RTTY-Contest belegen offene Kurzwellenbänder von 80 bis 10 m. In Südeuropa gab es hohe MuF-Werte, sodass hier in DL die 6-m-Bake von TT8SN mehrfach lesbar war.
Vorhersage bis 22. November:
Wenn am 17. November die "Flaremacher" über den westlichen Sonnenrand verschwunden sind, folgt eine Woche mit geringerer Sonnenaktivität. Die NASA prognostiziert auf 105 Einheiten fallende solare Fluxwerte. Bis zum 18. November ist ein ruhiges geomagnetisches Feld vorhergesagt. Ab 19. November dominiert intensiverer Sonnenwind. Dann befindet sich ein großes koronales Loch in geoeffektiver Position. Am gegenwärtigen Charakter der Ausbreitungsbedingungen ändert sich wenig, nur die Tageslänge auf der nördlichen Hemisphäre verkürzt sich weiter. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 liegt mittags weiterhin über 30 MHz. Alle oberen Bänder öffnen morgens kurz nach Sonnenaufgang rasch, während auf 80 und 40 m noch Stationen aus der Karibik zu arbeiten sind. Zwischen dem 17. und 18. November bietet das Maximum des Meteorstromes der Leoniden gute Meteorscatter-Möglichkeiten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:03; Melbourne/Ostaustralien 19:00; Perth/Westaustralien 21:09; Singapur/Republik Singapur 22:47; Anchorage/Alaska 18:02; Johannesburg/Südafrika 03:10; Tokio/Japan 21:15; Honolulu/Hawaii 16:42; San Francisco/Kalifornien 14:50; Port Stanley/Falklandinseln 07:55; Berlin/Deutschland 06:27.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:38; San Francisco/Kalifornien 00:58; Sao Paulo/Brasilien 21:28; Port Stanley/Falklandinseln 23:29; Honolulu/Hawaii 03:49; Anchorage/Alaska 01:19; Johannesburg/Südafrika 16:34; Melbourne/Ostaustralien 09:09; Auckland/Neuseeland 07:07; Berlin/Deutschland 15:13.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] github.com/facebookresearch/encodec
[2] dl9mj.de/encodec/
[3] matrix.to
[4] www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO/videos
[5] youtu.be/UoMBzY7Km2Y
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
- Details
- Geschrieben von Stephan Eichmeier
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1449
Bitte um zahlreiche Empfangsberichte
Die LPH bietet rund 10 dB Antennengewinn Richtung Deutschland. Direkt im Anschluss an unsere RADIO DARC Sendung sendet SM RADIO DESSAU auf der gleichen Frequenz 6070 kHZ von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr MEZ mit dem bisher zum Einsatz kommenden Rundstrahler.
Diese beiden Sendungen mit zwei verschiedenen Antennen bieten eine einmalige Chance, sie unmittelbar und hintereinander zu vergleichen. Wir bitten daher alle Hörerinnen und Hörer, das Signal von RADIO DARC am kommenden Sonntag zu beobachten und nach 12 Uhr MEZ nach 1 Minute Umschaltpause weiter mitzuverfolgen. Sehr hilfreich wäre es, wenn diverse WebSDR-Empfänger zum Signalvergleich mit herangezogen werden können.
Empfangsberichte werden dringend erbeten.
Werksfoto: mit freundlicher Genehmigung Rohde & Schwarz GmbH & Co KG
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
Seite 38 von 438