Das Funkwetter vom 20. Mai 2022

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit drei M-Flares und einigen C-Flares moderat. Bedingt durch die aktive Region 3014 kam es zu mehreren Radio-Blackouts (R1/R2). Die Zahl der beobachtbaren Sonnenfleckengruppen liegt bei sieben. Die Sonnenwind-Geschwindigkeit ist angehoben, die Geomagnetik ist ruhig bis unstetig. Die Ausbreitungsvorhersage: Tagsüber liegt die MUF3000 bei 21 bis 24 MHz, nachts um 14 MHz.

ZCZC 200530 UTC MAY 22 QAM SFI 173 SN 154 KIEL A 14 K(3H) 2 SWS 532 BZ -1 BT 6 HPI 19 DCX 4 = K INDEX 24H FORECAST MID LAT QUIET TO UNSETTLED 32222223 ➡️ DATA BY DK0WCY, SWPC/NOAA, SANSA SA, FWBST EU DF5JL NNNN - Erläuterungen zu den Abkürzungen finden sich unter Funkwetter (PDF).

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Wartungsarbeiten an TREFF.DARC.de am 20.5.

Am morgigen Freitag, den 20.5., sollen von 8:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr Sicherheitsupdates am Videokonferenzsystem TREFF.DARC.de eingespielt werden. Das System steht daher in der angegebenen Zeit nicht zur Verfügung. 

Siehe hierzu auch status.darc.de. Darüber informiert Gerrit Herzig, DH8GHH.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 20/2022, 20. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 20/2022, 20. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 19. Mai 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

 

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 20 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 20. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

 

- Mitglieder trafen den DARC-Vorstand online

- Vorstand im Distrikt Niedersachsen (H) im Amt bestätigt

- Interview unter dem Turm mit Felix Riess, DL5XL, über Leben, Arbeiten und Amateurfunk in der Antarktis

- Erster Wettbewerb im YOTA Contest 2022 steht bevor

- Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober in eurem Shack?

- Aktuelle Conteste
 


und

- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

 

Hier die Meldungen:

 

Mitglieder trafen den DARC-Vorstand online

Am Sonntag, den 15. Mai, hatten die DARC-Mitglieder einmal wieder die spannende Gelegenheit, direkt mit dem DARC-Vorstand online ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Vorstandsmitglied Ernst Steinhauser, DL3GBE, freute sich im Nachgang: "Über 60 Mitglieder waren dabei, als der Vorstand sämtliche Fragen der eingeloggten Mitglieder beantwortete. Eine gelungene Veranstaltung die wir gerne wiederholen." Es war nicht die erste Online-Veranstaltung dieser Art. Zuvor gab es schon ähnliche Angebote, die ebenfalls gut genutzt wurden. Auf der HAM RADIO, die vom 24. bis 26. Juni in Friedrichshafen stattfindet, wird es verschiedene Möglichkeiten geben, den Vorstand persönlich zu treffen. Beispielsweise am 25. Juni um 16 Uhr im Raum "Schweiz" zu "Mitglieder fragen den Vorstand" oder im DARC-Zentrum in der großen Messehalle.

 

Vorstand im Distrikt Niedersachsen (H) im Amt bestätigt

Im Distrikt Niedersachsen (H) ist der gesamte Vorstand auf seiner Versammlung am 15. Mai im Amt bestätigt worden. Oliver Häusler, DH8OH, bleibt Distriktsvorsitzender, Karsten Heddenhausen, DC7OS, sein Stellvertreter; Gerald Ulbrich, DD4OI, und André Kulp, DH6KA, fungieren als weitere Stellvertreter und Bernd Regul, DL2NC, ist zuständig für die Kasse.

 

Interview unter dem Turm mit Felix Riess, DL5XL, über Leben, Arbeiten und Amateurfunk in der Antarktis
In der DARC-Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 31 sprechen wir mit Felix Riess, DL5XL. Felix arbeitet regelmäßig auf der Neumayer-Station III in der Antarktis, die vom Alfred Wegener Institut, kurz AWI, betrieben wird. Über das Leben, Arbeiten und die Besonderheiten berichtet er in diesem Video. Besonders interessant sind seine Einblicke über den Amateurfunkbetrieb von diesem fernen Außenposten der Zivilisation.
Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1]. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal [2] - wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video hochgeladen haben.

Erster Wettbewerb im YOTA Contest 2022 steht bevor
Die erste Runde im YOTA-Contest in 2022 steht kurz bevor. Darüber informiert Philipp Springer, DK6SP. In einer E-Mail an die Redaktion informiert er wie folgt weiter: Nutzt die Gelegenheit, eure Stationen eine Woche vor dem CQWPX-Contest zu testen, oder noch besser, öffnet eure Funkstation für die nächste Generation und werdet Stationspate. Gebt der nächsten Generation eine Chance am Funkgerät und unterstützt die Aktiven im YOTA-Contest mit einem Anruf.
Außerdem möchte das YOTA-Contest Committee daran erinnern, dass auch im Jahr 2022 drei weitere YOTA-Conteste stattfinden werden. Nachdem alle drei im Jahr 2021 gut angekommen waren, hoffen wir, dass wir in diesem Jahr noch mehr Leute für den YOTA-Contest begeistern können. Die kommenden drei Conteste werden an den folgenden Tagen stattfinden: 1. Runde am 21. Mai von 08:00 bis 19:59 UTC, 2. Runde am 23. Juli von 10:00 bis 21:59 UTC, 3. Runde am 30. Dezember von 12:00 bis 23:59 UTC.
Besonders am YOTA-Contest ist, dass die gesamte Amateurfunkgemeinschaft mitmachen kann und der Contest mit seiner Dauer von zwölf Stunden deutlich überschaubarer im Vergleich zu vielen großen Contesten ist. Ziel hierbei ist es, einen geeigneten Rahmen zu schaffen, bei dem die Jugendlichen motiviert werden, ihre Aktivität in Contesten zu erhöhen. Zudem bekommt das YOTA-Programm eine größere Reichweite und kann damit das Bewusstsein und den Support für junge Funkamateure in der ganzen Welt fördern.
Im vergangenen Jahr haben wir Übersetzungen der Contest-Regeln in verschiedene Sprachen erhalten. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an die Mitwirkenden! Dies ist vor allem auch wichtig, damit Jugendliche, die noch nicht fließend Englisch sprechen, hier keine Nachteile haben. Falls noch Fragen zu den YOTA-Contest-Regeln offen sind, wurden diese eventuell auf unserer FAQ-Seite [3] bereits beantwortet. Weitere Fragen zu den Contest-Regeln können gerne an das YOTA Contest Committee per E-Mail [4] gestellt werden.

Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober in eurem Shack?
Mit dem Aufruf "Türen auf!" lädt der WDR am 3. Oktober zu einem Aktivitätstag ein. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es in diesem Jahr um "Spannende Verbindungen" geht, wäre eine Kombination mit dem Amateurfunk ideal! Überlegt doch einmal, ob ihr mit eurer Clubstation oder mit eurem Shack daran teilnehmen möchtet!
Die Aktion "Türen Auf!" wird von der "Sendung mit der Maus" vom WDR organisiert. Hier können Firmen, Behörden, Forschungszentren, Kultureinrichtungen, Vereine oder Privatpersonen interessante Türen für Kinder öffnen.
"Unsere Vorstellung wäre, so viele Clubstationen oder auch private Stationen wie nur mög-lich für die Kinder zu öffnen und ihnen unser Hobby Amateurfunk näherzubringen", erklärt AJW-Referatsmitarbeiter für den Bereich Jugend, Florian Schmid, DL1FLO. Interessierte Ortsverbände berät er gerne per E-Mail [5].
DL0AO und DL0NM haben sich in der Vergangenheit mit folgendem Angebot beteiligt: Fuchsjagd, Agentenspiel mit PMR, Relaisfunk FM/DMR, Portabelbetrieb inklusive SOTA und Notfunk, Funkhistorie und Replikas, SDR, Fernschreiben, Kurs und Prüfung, QSL-Karten, Morsen und natürlich die Praxis, also Funken an der Kurzwellenstation mit Ausbildungsrufzeichen und Löten eines Bausatzes. Weitere Informationen und Anmeldung unter über das Internet [6].

Aktuelle Conteste

21. Mai: UN DX Contest, Hessen Contest und Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend

21. bis 22. Mai: King of Spain Contest und Baltic Contest

22. Mai: Hessen Contest und Hamburg Contest

26. Mai: QRP-Minimal-Art Session

28. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein

28. bis 29. Mai: CQ WW WPX Contest

28. und 29. Mai: Bayerischer Bergtag

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/22 auf S. 70.

 

Der Funkwetterbericht vom 17. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 10. bis 16. Mai:
Auf der uns zugewandten Sonnenseite erhöhte sich seit dem 10. Mai die Zahl aktiver Regionen von zwei auf sieben. Die Sonnenfleckenzahl stieg von 62 auf 173 und der solare Flux von 116 auf 162 Einheiten. Das Erdmagnetfeld war bis zum 15. Mai ruhig. Die negative Begleiterscheinung der aktiven Sonne waren die mit der Flaretätigkeit verbundenen Radio-Blackouts [7]. Der X1,5-Flare am 10. Mai, gefolgt von einem M-Röntgenflare am 11. Mai und insgesamt fünf weiteren M-Flares sorgten durch ihre prompte Strahlung auf die D-Schicht der Ionosphäre für eine erhöhte Dämpfung der Funkwege tagsüber. Die unteren Kurzwellenbänder waren am stärksten betroffen, manchmal auch der gesamte Kurzwellenbereich [8]. Obwohl die Grenzfrequenz der F2-Schicht für 3000 km Sprungentfernung trotz hoher Fluxwerte unter 25 MHz blieb, öffnete das 10-m-Band morgens nach Fernost. Stationen aus VK, DU, JA und BY waren in CW zu arbeiten. Das ruhige Erdmagnetfeld sorgte für laute DX-Signale auch auf 80 m, beispielsweise von VU4W. Erfreulich war auch, dass die sporadische E-Schicht zunehmend Short-Skip-Verbindungen auf den Bändern 10 und 6 m ermöglichte.

 

Vorhersage bis 25. Mai:
Wir erwarten bis Ende Mai eine aktive Sonne, geprägt durch M-Flares und einzelne X-Flares. Die NASA prognostiziert dennoch leicht sinkende Fluxwerte. Die mit der Flaretätigkeit verbundenen koronalen Masseauswürfe und Strahlungsausbrüche werden weiterhin zu spontanen, meist nur kurzzeitigen Beeinträchtigungen der Ausbreitungsbedingungen führen. Die Wahrscheinlichkeit für Short-Skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern und dem 6-m-Band durch die sporadische E-Schicht steigt [10]. Das trifft auch für Tropo-DX-Verbindungen zu [11].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

 

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:13; Melbourne/Ostaustralien 21:14; Perth/Westaustralien 22:58; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska 13:04; Johannesburg/Südafrika 04:39; Tokio/Japan 19:34; Honolulu/Hawaii 15:52; San Francisco/Kalifornien 12:58; Port Stanley/Falklandinseln 11:33; Berlin/Deutschland 03:07.

 

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:07; San Francisco/Kalifornien 03:14; Sao Paulo/Brasilien 20:31; Port Stanley/Falklandinseln 20:13; Honolulu/Hawaii 05:03; Anchorage/Alaska 06:42; Johannesburg/Südafrika 15:28; Melbourne/Ostaustralien 07:18; Auckland/Neuseeland 05:21; Berlin/Deutschland 18:58.

 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

 

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

 

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):

[1] https://youtu.be/SN2pNECd_Go
[2] https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO
[3] ham-yota.com/contest/#faq
[4] contest(at)ham-yota.com
[5] dl1flo(at)darc.de
[6] https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf.php5
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Mögel-Dellinger-Effekt
[8] https://www.spaceweather.com/images2022/10may22/blackoutmap.jpg
[9] https://www.solarham.net/ahead.htm
[10] https://www.tvcomm.co.uk/g7izu
[11] https://tropo.f5len.org/forecasts-for-europe

[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Gratulation! 50. Technikvortrag im treff.darc.de

Der Dienstagabend steht bei vielen DARC-Mitgliedern ganz im Zeichen des Amateurfunks und der Technik. Nun gibt es den ersten "Runden" zu feiern: Mit seinem Vortrag "Durch das Höllental zum Top of Germany – Wandern – Klettern – Funken … SOTA auf der Zugspitze" hat Frank Heidamke, DJ2FR, am "DARC-Dienstag" den 50. Vortrag auf der Konferenzplattform treff.darc.de gehalten.

"Bisher konnten wir etwa 5.500 Teilehmer bei den Technikabenden begrüßen", resümiert Manfred Widmer, DL2GWA. "Wir sind sehr zufrieden mit den Rückmeldungen der DARC-Mitglieder zu diesem tollen Angebot. Besonders stolz bin ich auf die Referenten, die sich richtig ins Zeug legen. Ich ziehe wirklich den Hut vor diesen Funkamateuren, die sich mit Elan und viel Vorbereitung für das Clubleben engagieren", so der treff.darc.de-Koordinator und AJW-Referatsmitarbeiter.
 

63 Teilnehmer haben am Dienstagabend einen faszinierenden Vortrag mit tollen Bildern von Franks Klettertour und SOTA-Aktivierung live erlebt. Weiter geht es am 31. Mai um 20 Uhr mit dem Thema: Faltungscodes – Übertragungsfehler erkennen und korrigieren, Referent: Thomas Emig, DL7TOM. Sind Sie dabei?!

Die Technikabende des DARC e.V. finden online statt und sind kostenfrei. Eine Mitgliedschaft im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Weitere Informationen und Zugang über die Plattform: https://treff.darc.de
 

Bildcollage: u.a. Bild von Darkmoon_Art auf Pixabay

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Über 60 Mitglieder nutzten die Gelegenheit

Am Sonntag, dem 15. Mai, hatten die DARC-Mitglieder einmal wieder die spannende Gelegenheit, direkt mit dem DARC-Vorstand online ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Vorstandsmitglied Ernst Steinhauser, DL3GBE, freute sich im Nachgang: „Über 60 Mitglieder waren dabei als der Vorstand sämtliche Fragen der eingeloggten Mitglieder beantwortete. Eine gelungene Veranstaltung die wir gerne wiederholen.“

Es war nicht die erste Online-Veranstaltung dieser Art. Zuvor gab es schon ähnliche Angebote, die ebenfalls gut genutzt wurden. Auf der HAM RADIO, die vom 24. bis 26. Juni in Friedrichshafen stattfindet, wird es verschiedene Möglichkeiten geben, den Vorstand persönlich zu treffen – beispielsweise am 25. Juni um 16 Uhr im Raum Schweiz zu „Mitglieder fragen den Vorstand“ oder im DARC-Zentrum in der großen Messehalle.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Gewinner stehen fest!

Am 17. Mai wurden unter allen Logeinsendern des FUNK.TAG-Contest 2022 die Gewinner der Überraschungspreise ausgelost. Je eine "DARC-Tasse" haben gewonnen: DE7WAB. DG4FEJ, DH1NGE, DK2MB, DK4EF, DK5KK, DL1KA, DL2GBG, DL2YDS, DL4FN, DL4HCF, DL4ME, DM3TB, DN1ADA und DO2SBS. Herzlichen Glückwunsch! 

 

 

Die Präsente werden in Kürze direkt aus Baunatal verschickt.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Schulung für Netxp-Verein am 19. Mai im treff.darc.de

Am Donnerstag, dem 19. Mai, bietet Clemens Miara, DG1YCR, seinen Vortrag "Einführung in die neue Online-Vereinsverwaltung Netxp-Verein" erneut im treff.darc.de "E" (für Ehrenamt) an. Der Distriktsvorsitzende von Westfalen-Nord unterstützt mit dieser Grundlagenschulung um 19 Uhr die Ortsverbände vor Ort im Umgang mit diesem neuen Tool. 

 

 

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter https://events.darc.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Erster Wettbewerb im YOTA Contest 2022 steht bevor

Die erste Runde im YOTA-Contest in 2022 steht kurz bevor. Nutzt die Gelegenheit, eure Stationen eine Woche vor dem CQWPX-Contest zu testen, oder noch besser, öffnet eure Funkstation für die nächste Generation und werdet Stationspate. Gebt der nächsten Generation eine Chance am Funkgerät und unterstützt die Aktiven im YOTA-Contest mit einem Anruf.

Außerdem möchte das YOTA Contest Committee daran erinnern, dass auch im Jahr 2022 drei weitere YOTA Conteste stattfinden werden. Nachdem alle drei im Jahr 2021 gut angekommen sind, hoffen wir, dass wir in diesem Jahr noch mehr Leute für den YOTA Contest begeistern können.

 

Die kommenden drei Conteste werden an den folgenden Tagen stattfinden:

 

  • 1. Runde: 21. Mai 2022                     0800-1959 UTC
  • 2. Runde: 23. Juli 2022                      1000-2159 UTC
  • 3. Runde: 30. Dezember 2022         1200-2359 UTC

     

Der erste Contest ist damit schon bald und viele freuen sich bereits darauf! Besonders am YOTA Contest ist, dass die gesamte Amateurfunkgemeinschaft mitmachen kann und der Contest mit seiner Dauer von 12 Stunden deutlicher überschaubarer im Vergleich zu vielen großen Contesten ist. Ziel hierbei ist es, einen geeigneten Rahmen zu schaffen, bei dem die Jugendlichen motiviert werden, ihre Aktivität in Contesten zu erhöhen. Zudem bekommt das YOTA Programm eine größere Reichweite und kann damit das Bewusstsein und den Support für junge Amateurfunker in der ganzen Welt fördern.

 

Im vergangenen Jahr haben wir Übersetzungen der Contest Regeln in verschiedene Sprachen erhalten. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an die Mitwirkenden! Dies ist vor allem auch wichtig, damit Jugendliche, die noch nicht fließend Englisch sprechen, hier keine Nachteile haben.

 

Falls noch Fragen zu den YOTA Contest Regeln offen sind, wurden diese eventuell auf unserer FAQ-Seite ham-yota.com/contest/#faq bereits beantwortet. Weitere Fragen zu den Contest Regeln können gerne an das YOTA Contest Committee gestellt werden. Unter contest(at)ham-yota.com werden diese gerne beantwortet!

 

Darüber informiert Philipp Springer, DK6SP/5B4AQC

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Vorstand im Distrikt Niedersachsen (H) im Amt bestätigt

DARC

Im Distrikt Niedersachsen (H) ist der gesamte Vorstand auf seiner Versammlung am 15. Mai im Amt bestätigt worden. Oliver Häusler, DH8OH, bleibt als Distriktsvorsitzender, Karsten Heddenhausen, DC7OS, sein Stellvertreter; Gerald Ulbrich, DD4OI, und André Kulp, DH6KA, fungieren als weitere Stellvertreter und Bernd Regul, DL2NC, ist zuständig für die Kasse.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Mitglieder treffen am Sonntag den Vorstand – online

Am Sonntag, dem 15. Mai, um 16 Uhr lädt der Vorstand zu einer Fragestunde auf den DARC-eigenen Server treff.darc.de ein. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG (3.v.l.); Ronny Jerke, DG2RON (v.l.), Werner Bauer, DJ2ET, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, informieren bei diesen Treffen über ihre Arbeit im DARC e.V. und beantworten gerne die Fragen der Mitglieder. 

 

 

Mitglieder können unter dem Link https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y in direkten Kontakt mit dem Vorstand treten. Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Fragen vorab an vorstand(at)darc.de zu senden.

Der Vorstand des DARC e.V. lädt die Mitglieder regelmäßig zu virtuellen Treffen ein. Auf der HAM RADIO, die vom 24. bis 26. Juni 2022 in Friedrichshafen stattfindet, wird es verschiedene Möglichkeiten geben, den Vorstand persönlich zu treffen. Bspw. am 25. Juni um 16 Uhr im Raum Schweiz zu "Mitglieder fragen den Vorstand" oder im DARC-Zentrum.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/