Deutschland-Rundspruch 44/2023, 44. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 44/2023, 44. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 2. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Vom DARC gestiftete Gedenktafel zu 100 Jahre Rundfunk in Berlin enthüllt
- HF-Bake CS3B auf Madeira bei Großfeuer zerstört
- QSO-Daten der Swains Island DXpedition W8S veröffentlicht
- Neuer Vorstand im Distrikt Württemberg (P)
- Mitgliedertreff online am 8. November
- DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Vom DARC gestiftete Gedenktafel zu 100 Jahre Rundfunk in Berlin enthüllt
Eine gelungene Gedenktafel-Enthüllung und ein erlebnisreicher Museumstag: Die DARC-Veranstaltung zu 100 Jahren Rundfunk in Deutschland zog am 29. Oktober in Berlin zahlreiche Radiobegeisterte, Funkamateure und auch das Fernsehen an. Am Vormittag veranstaltete der Distrikt Berlin (D) eine spannende Fuchsjagd im Deutschen Technikmuseum, und für die Erwachsenen wurde eine "Jubiläums-Funkstunde" auf historischen Radiogeräten übertragen, die so manches Glitzern in die Augen von Technikenthusiasten zauberten.
Um 14 Uhr enthüllten der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, und Joachim Breuninger, Direktor des Deutschen Technikmuseums, eine vom DARC gestiftete Gedenktafel am Kollhoff-Tower - also exakt an der Stelle, wo ebenso exakt vor 100 Jahren die Worte erklangen: "Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus - auf Welle 400 Meter." Der RBB berichtete über die Enthüllung der Gedenktafel in seiner Abendschau ab Minute 12:15, die Sendung ist mit Stand des Redaktionsschlusses des Rundspruches abrufbar [1].
Auch am Nachmittag gab es Programm, wiederum im Technikmuseum: Christian Entsfellner beeindruckte mit einem Vortrag über die Geschichte des Rundfunks in Deutschland, und auch die "Jubiläums-Funkstunde" war zu empfangen.
Beendet war der Jubiläumstag aber noch nicht: Um 20 Uhr wurde vom Kollhoff-Tower die Jubiläums-Radiosendung "Wie vor 100 Jahren" ausgestrahlt: Sie war im Großraum Berlin auf Mittelwelle, Welle 400, 756 kHz, zu empfangen. Möglich wurde das umfangreiche Jubiläumsprogramm durch zahlreiche unermüdliche ehrenamtliche Helfer und durch den nicht minder beeindruckenden Einsatz der Mitarbeiter des Deutschen Technikmuseums.

HF-Bake CS3B auf Madeira bei Großfeuer zerstört
Die HF-Bake CS3B auf Madeira wurde am 12. Oktober durch ein Feuer zerstört. Ein veröffentlichtes Foto zeigt einen zerstörten IC-7200, welcher erst im September installiert worden war. CS3B war Teil des Internationalen Bakenprojekts IBP. Der Standort von CS3B vor der Nordwestküste Afrikas war ein idealer Ort, um die Funkausbreitung nach Europa und Nordamerika zu testen. Der Brandschaden ist ziemlich groß, denn das Gebäude, in dem die Bake untergebracht war, wurde ebenso zerstört wie die Antenne. CS3B wird vermutlich für einige Zeit außer Betrieb sein. Allerdings hat sich Ricardo Martins, CT3KN, vom portugiesischen Amateurfunkverband REP gemeldet, und er gibt sich zuversichtlich: "Wir stehen in Kontakt mit der Northern California DX Foundation, kurz NCDXF, und sie sind dabei, uns einen weiteren Satz Ausrüstungen zu schicken." Mehr Informationen zum Internationalen Bakennetz gibt es über das Internet [2]. Darüber berichtet das HF-Referat mit Bezug auf EI7GL und die REP Madeira.

QSO-Daten der Swains Island DXpedition W8S veröffentlicht
Wenn Sie im Logbuch der Swains Island DXpedition W8S stehen, befinden Sie sich in guter Gesellschaft: Das DXpeditions-Team berichtet, dass es 89 530 QSOs mit 21 471 Unique Calls gearbeitet hat. Die Kontakte verteilten sich gleichmäßig auf die drei folgenden Regionen der Welt: Auf Europa entfielen 35,1 %, auf Nordamerika 30,8 % und auf Asien 29 %. Weitere Details und Statistiken kann man auf ClubLog nachlesen [3]. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline. Weitere Informationen zur DXpedition gibt es auf deren Webseite [4].

Neuer Vorstand im Distrikt Württemberg (P)
Denis Mrsa, DL5SFC, wurde auf der Distriktsversammlung Württemberg (P) mit 57 % der Stimmen zum neuen Distriktsvorsitzenden gewählt. Für das Amt des Distriktsvorsitzenden kandidierte auch Werner Mauser, DG8WM. Mit nur 43 % der Stimmen verfehlte er das Amt. Stellvertreter sind Dr. Andreas Lock, DG8AL, und Harald Tietze, DK3SI. Neuer Kassierer ist Joachim Harteker, DG2GBZ. Die Versammlung fand am 29. Oktober in Stetten am kalten Markt im Kreis Sigmaringen statt. Weitere Informationen gibt es auf der Distriktswebseite [5].

Mitgliedertreff online am 8. November
Der Vorstand des DARC e.V. lädt seine Mitglieder am 8. November um 19 Uhr auf Treff.darc.de ein, in direkten Kontakt mit ihm zu treten. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, informieren regelmäßig über ihre Arbeit und beantworten gerne auf der Online-Plattform die Fragen der Mitglieder. Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung. Den Zugangslink zum Online-Treffen finden Sie als Fußnote zu diesem Deutschland-Rundspruch [6].

DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18.11.23 9 bis ca. 11.30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr: Mitgliederversammlung. Sonntag, 19.11.23 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung. Die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung sind in vollem Wortlaut online als PDF-Datei abrufbar. Loggen Sie sich dazu als Mitglied auf der Webseite ein, um die PDF-Datei abrufrufen zu können [7].

Aktuelle Conteste
4. November: IPA Radio Club Contest
4. bis 5. November: IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
5. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
6. bis 12. November: VFDB Aktivitätstage
11. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
11. bis 12. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX Contest
12. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
14. November: DARC FT4-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/23 auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 31. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 24. bis 31. Oktober:

Die Sonnenaktivität war mit 47 C- und einem M-Flare niedrig, aber in der Tendenz etwas besser als in der Vorwoche. Der solare Fluxindex stieg von 121 auf 140 Einheiten. Das geomagnetische Feld war nur am 24. und 25. Oktober sehr ruhig. Bis zum Mittag des 26. Oktober sorgte eine positive Störungsphase für laute DX-Signale auf 10 m. An den anderen Tagen dominierten isolierte Störungen durch koronale Plasmawolken. Die Ionosphäre war dennoch HF-freundlich, denn alle oberen Kurzwellenbänder waren weltweit offen. Diese erfreuliche Situation spiegelt sich in den Logs vom CQ WWDX Contest wider. Auch vor und nach dem Contest fanden viele bunte Präfixe aus entfernten Regionen ins Log. Die Fernausbreitung auf den Bändern 160 und 80 m war durch intensiven Sonnenwind - geomagnetischer Index bis k = 5 - und Schwund beeinträchtigt.

Vorhersage bis 7. November:
Die für 3000 km Sprungentfernung geltenden MuF-Werte versprechen brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern. Sie beträgt bei Sonnenaufgang 18 MHz, zwei Stunden danach 27 MHz, mittags 35 MHz, bei Sonnenuntergang 29 MHz und zwei Stunden später noch 21 MHz. Nachts rutscht sie bis auf 6 MHz ab. Referenztag ist hier der 30. Oktober [8]. Die Sonnenaktivität bleibt gering, obwohl die Sonnenfleckenregionen 3473 und 3474 bipolar sind und mögliche Kandidaten für M-Flares. Wir erwarten Ausbreitungsbedingungen, vergleichbar mit denen der Vorwoche. Bis zum Sonnenuntergang in Fernost gibt es auf allen oberen Kurzwellenbändern laute DX-Signale aus östlicher Richtung und über den Nordpol. Nachmittags und abends herrschen gute Ausbreitungsbedingungen Richtung Amerika vor. Eine Neubewertung der weiteren Entwicklung des 25. Elfjahreszyklus veröffentlichte das Space Weather Prediction Center SWPC [9]. Das Sonnenfleckenmaximum wird demnach bereits im kommenden Jahr erwartet.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:17; Melbourne/Ostaustralien 19:15; Perth/Westaustralien 21:20; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:21; Johannesburg/Südafrika 03:19; Tokio/Japan 21:02; Honolulu/Hawaii 16:33; San Francisco/Kalifornien 14:34; Port Stanley/Falklandinseln 08:20; Berlin/Deutschland 06:00.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:53; San Francisco/Kalifornien 01:12; Sao Paulo/Brasilien 21:19; Port Stanley/Falklandinseln 23:02; Honolulu/Hawaii 03:55; Anchorage/Alaska 01:57; Johannesburg/Südafrika 16:23; Melbourne/Ostaustralien 08:53; Auckland/Neuseeland 06:52; Berlin/Deutschland 15:39.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.rbb-online.de/abendschau/videos/20231029_1930.html
[2] www.ncdxf.org/beacon/
[3] clublog.org/charts/
[4] swains2020.lldxt.eu
[5] www.darc.de/p
[6] treff.darc.de/d/
[7] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[8] lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation
[9] www.swpc.noaa.gov/news/noaa-forecasts-quicker-stronger-peak-solar-activity
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 43/2023, 43. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 43/2023, 43. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 26. Oktober 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 43. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- BNetzA stärkt Verbraucherschutz mit Onlineformular im Bundesportal
- Anträge zur Mitgliederversammlung online verfügbar
- Ergebnisse der Distriktsversammlung Franken (B)
- Führungswechsel beim FMC
- INTERMAR passt Zeit für das Morgennetz an
- Save the date - GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar 2024
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

BNetzA stärkt Verbraucherschutz mit Onlineformular im Bundesportal
Der Bundesnetzagentur können nun über ein Onlineformular im Bundesportal "Nicht-konforme elektrische Produkte oder gefährliche und nicht-konforme Funkanlagen" gemeldet werden [1]. Mit dem neuen Formular werde die Meldung entsprechender Vorfälle erleichtert, heißt es. "Dank vorgegebener Formularfelder ist klar ersichtlich, welche Informationen die Bundesnetzagentur braucht. Das erleichtert auch die Arbeit auf Seiten der Behörde, die alle Informationen auf einen Blick erhält und im Ernstfall unverzüglich tätig werden kann", heißt es auf der Info-Seite der Digitalen Verwaltung [2] weiter.

Anträge zur Mitgliederversammlung online verfügbar
Die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung im Herbst sind online [3]. Loggen Sie sich dazu als Mitglied vorab auf der DARC-Webseite ein. Die Anträge sind dort in vollem Wortlaut neben dem Einladungsschreiben als PDF-Datei abrufbar. Die Mitgliederversammlung tagt am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18. November 9 bis ca. 11.30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr: Mitgliederversammlung. Sonntag, 19. November 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung.

Ergebnisse der Distriktsversammlung Franken (B)
Am Sonntag, dem 22. Oktober fand nach dreijähriger coronabedingter Pause wieder eine Distriktsversammlung des Distriktes Franken statt. Gastgebender Ortsverband war der OV Nürnberg Süd (B11). Vertreten waren 36 von 44 DARC-Ortsverbänden und ein Vertreter des VFDB aus dem Bezirksverband Bayern. Als Ehrengäste waren der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, der AJW-Referent Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, und VUS-Referent Jann Traschewski, DG8NGN, anwesend. Innerhalb des TOP 13 gab es zwei Vorträge: Christian Entsfellner, DL3MBG, stelle die moderne Software für die DARC-Vereinsverwaltung Netxp vor und stand für Fragen zur Verfügung. Der Nachteil, dass die Verwaltungssoftware bislang nur auf Windows-Systemen läuft, soll im nächsten Jahr der Vergangenheit angehören. Netxp soll dann auch als Web-Anwendung zur Verfügung gestellt werden, die über jeden modernen Webbrowser zu bedienen ist. Im zweiten Vortrag berichtete Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, über die Entwicklung und den aktuellen Stand des neuen Fragenkataloges für Amateurfunkprüfungen. Nach der Wahl durch Wahlleiterin Birgit Kostka, DG2NAZ (B25), setzt sich der Distriktsvorstand wie folgt zusammen: Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI, und seine Stellvertreter sind Harald Geier, DL9NDW, und Prof. Dr. Ing. Bernhard Arndt, DF4NR.

Führungswechsel beim FMC
Am 14. Oktober fand in Erwitte die jährliche Versammlung des Friends of Morse Club, kurz FMC, statt. Nach 27 Jahren der Führung gab OM Werner Hennig, DF5DD, die Verantwortung weiter. Zum neuen Ordensmeister wurde OM Joachim Hertterich, DL1LAF, berufen. Das nächste FMC-Treffen findet in Ostheim während des CW-Wochenendes der AGCW-DL statt. Darüber berichtet Joachim Hertterich, DL1LAF.

INTERMAR passt Zeit für das Morgennetz an
Um den sich saisonal ändernden Ausbreitungsbedingungen Rechnung zu tragen, verschiebt sich ab der Zeitumstellung am 29. Oktober der Beginn des täglichen INTERMAR-Morgennetzes auf 09:00 Uhr UTC. Das Netz beginnt wie bisher über die Clubstation DK0MC zunächst auf 14 313 kHz und wird anschließend über die Clubstation DL0IMA in der Talk Group 9101 des DMR-BrandMeister-Netzes sowie in der Echolink-Konferenz INTERMAR -Knoten-Nummer 386970 - fortgesetzt. Das tägliche INTERMAR-Abendnetz beginnt unverändert um 16:30 Uhr UTC. Weitere Informationen zu INTERMAR Amateur-Seefunk e.V. und zu den Möglichkeiten, den Netzen zu folgen, finden sich im Internet [4]. Darüber informiert Klaus-Dieter Ehrhardt, DO2KDE.

Save the date - GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar 2024
Für die GHz-Tagung in Dorsten werden noch Vorträge zur Tagung oder Beiträge zum Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmenden! Deshalb ist auch jeder noch so kleine Beitrag willkommen, gleich ob es sich um einen rein technischen Vortrag, Erlebnisse und Erfahrungen beim Contest oder um einen Know-how-Tipp handelt. Wer einen Vortrag halten möchte oder einen Beitrag für den Tagungsband hat, setze sich bitte mit der Tagungsleitung per E-Mail in Verbindung [5]. "Wir freuen uns bereits jetzt auf das Wiedersehen und den informativen Austausch zur GHz-Tagung in Dorsten!", informiert Ralf Benninghoff, DG6EA, von der Tagungsleitung. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [6].

Aktuelle Conteste
28. bis 29. Oktober: CQ WW DX Contest
1. November: Silent Key Memorial Contest und Holzhammer Contest
4. November: IPA Radio Club Contest
4. bis 5. November: IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
5. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/23 auf S. 64 und 11/23 auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 24. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 17. bis 24. Oktober:

Auch wenn die Sonnenaktivität als sehr ruhig eingestuft worden ist, denn sie beschränkte sich auf wenige C-Flares und bis auf 122 Einheiten fallende solare Fluxwerte, war sie nicht total ruhig. Es gab mehrere Prominenz-Eruptionen [7]. Die Ionosphäre als träge Gaswolke reagierte bisher nicht auf die fehlende zusätzliche solare UV-Strahlung, das zeigte die Amateurfunkpraxis. Beim WAG-Contest waren die oberen Kurzwellenbänder weltweit offen; am Sonntag noch besser als am Sonnabend. Das überwiegend ruhige Erdmagnetfeld mit k-Werten von null bis maximal drei bescherte laute Signale über die Polargebiete (KL7, KH6, JA) als auch auf 40 m. Auf 80 m funktionierten die Ost-West-Funkwege besser als beispielsweise nach Nordamerika. Die für 3000 km Sprungentfernung berechnete Grenzfrequenz der F-Schicht betrug bei Sonnenaufgang 14 MHz, zwei Stunden später 28 MHz, mittags 33 MHz, bei Sonnenuntergang 24 MHz und zwei Stunden danach 20 MHz. Um Mitternacht lag sie bei 10 MHz. Der Referenztag war der 22. Oktober [8]. In den Ionogrammen konnte man mehrfach die sporadische E-Schicht erkennen. Es gab auch TEP-Ausbreitung. Beispielsweise war die 6-m-Bake ZS6JON/B am 23. Oktober gegen 12:55 UTC in JO61 mit S6 lesbar. Leider war zeitgleich von Südafrika keine CW-Station QRV.

Vorhersage bis 31. Oktober:
NOAA/NASA prognostiziert leicht steigende solare Fluxwerte bis 142 Einheiten, denn am nordöstlichen Sonnenrand erscheinen zwei neue Sonnenflecken. Geringe geomagnetische Störungen durch schnellen Sonnenwind sind zwischen dem 24. und 27. Oktober möglich [9]. Ansonsten erwarten wir ruhige geomagnetische Verhältnisse. Die oberen Bänder öffnen morgens zeitig nach Fernost und den Südpazifik. Beispielsweise sind vormittags auf 10 m viele japanische Stationen zu arbeiten. Das war in den vergangenen Jahren nur selten möglich. Auf den unteren Bändern bietet 40 m die lautesten DX-Signale. Die Bänder 160 und 80 m sind nicht täglich DX-freundlich. Die Ausbreitungsbedingungen reagieren sehr sensibel auf Störungen im Polarbereich, die nicht vorhersagbar sind. Bis 7. November sind wir noch im Aktionsbereich des Meteorstromes der Orioniden [10].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:26; Melbourne/Ostaustralien 19:23; Perth/Westaustralien 21:27; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:02; Johannesburg/Südafrika 03:25; Tokio/Japan 20:54; Honolulu/Hawaii 16:30; San Francisco/Kalifornien 14:27; Port Stanley/Falklandinseln 08:34; Berlin/Deutschland 05:47.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:02; San Francisco/Kalifornien 01:21; Sao Paulo/Brasilien 21:15; Port Stanley/Falklandinseln 22:49; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:17; Johannesburg/Südafrika 16:19; Melbourne/Ostaustralien 08:45; Auckland/Neuseeland 06:45; Berlin/Deutschland 15:53.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] verwaltung.bund.de/leistungsbeantragung/de/leistung/99118055261000/herausgeber/LeiKa-103356009/region/00
[2] www.digitale-verwaltung.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/DV/DE/2023/10_bnetza_onlineangebot.html
[3] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[4] intermar-ev.de
[5] tagungsleitung(at)ghz-tagung.de
[6] www.ghz-tagung.de
[7] www.solarham.net
[8] lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation
[9] www.solen.info/solar/
[10] de.wikipedia.org/wiki/Orioniden
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Ergebnisse der Distriktsversammlung Franken (B)

Wahl im Distrikt B

Am Sonntag, dem 22. Oktober fand nach dreijähriger coronabedingter Pause wieder eine Distriktsversammlung des Distriktes Franken statt. Gastgebender Ortsverband war der OV Nürnberg Süd (B11). Vertreten waren 36 von 44 DARC-Ortsverbänden und ein Vertreter des VFDB aus dem Distrikt Franken. In seinem einleitenden Grußwort des gastgebenden OVV Max Gebuhr, DL8NAC, stellte er den Ortsverband, seine historische Entwicklung aus dem Gesamtortsverband Nürnberg/Fürth (B11) heraus und die Hauptaktivitäten der aktuell 106 Mitglieder vor.

Danach überreichte er jedem Teilnehmer einen 3D-gedrucken Schlüsselanhänger (Produktion: DO1NOC) mit dem DARC-Logo und der URL der Distriktswebseite Franken. Danach sprachen auch die Ehrengäste Christian Entsfellner, DL3MBG (Vorsitzender des DARC), Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ (AJW-Referent im DARC), und Jann Traschewski, DG8NGN (VUS-Referent im DARC), ein kurzes Grußwort. Im Bericht des Distriktsvorsitzenden ging Peter Meßthaler, DG4NBI, auf seine Aktivitäten im Distrikt und im Haushaltsausschuss ein. Wie üblich stellte er danach die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung Herbst 2023 vor und gab Einblicke in den DARC-Haushalt sowie den DARC-Jahresabschluss 2022. Peter, DG4NBI, nahm alle seine Termine und Verpflichtungen im Berichtszeitraum persönlich wahr und seine Stellvertreter mussten nicht für ihn einspringen.

Wie in den vergangenen Jahren wurden die Berichte der Referenten bereits vor der Versammlung per E-Mail an die OVVe verteilt. Zu den Berichten gab es keine Fragen oder Ergänzungen. Innerhalb des TOP 13 gab es zwei Vorträge: Christian Entsfellner, DL3MBG, stelle die moderne Software für die DARC-Vereinsverwaltung Netxp vor und stand für Fragen zur Verfügung. Der Nachteil, dass die Verwaltungssoftware bislang nur auf Windows-Systemen läuft, soll im nächsten Jahr der Vergangenheit angehören. Netxp soll dann auch als Web-Anwendung zur Verfügung gestellt werden, die über jeden modernen Webbrowser zu bedienen ist. Im zweiten Vortrag berichtete Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, über die Entwicklung und den aktuellen Stand des neuen Fragenkataloges für Amateurfunkprüfungen. Nach der Wahl durch Wahlleiterin Birgit Kostka, DG2NAZ (B25), setzt sich der Distriktsvorstand wie folgt zusammen:

Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02); Stellv. Distriktsvorsitzender: Harald Geier, DL9NDW (B09), und Stellv. Distriktsvorsitzender: Prof. Dr. Ing. Bernhard Arndt, DF4NR (B14). Bei den Referenten und weiteren Ämtern gab es nur kleine Veränderungen. Im Rahmen der allgemeinen Aussprache wurde beschlossen, auch im Jahr 2024 am 29. Juni wieder eine Busfahrt zur HAM RADIO zu organisieren.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Save the date: GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar 2024

GHz-Tagung

Für die GHz-Tagung in Dorsten werden noch Vorträge zur Tagung oder Beiträge zum Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmenden! Deshalb ist auch jeder noch so kleine Beitrag willkommen, gleich ob es sich um einen rein technischen Vortrag, Erlebnisse und Erfahrungen beim Contest oder um einen „know-how“-Tipp handelt. Wer einen Vortrag halten möchte oder einen Beitrag für den Tagungsband hat, setze sich bitte mit der Tagungsleitung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das Wiedersehen und den informativen Austausch zur GHz-Tagung in Dorsten! Darüber informiert Ralf Benninghoff, DG6EA, von der Tagungsleitung. Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: www.ghz-tagung.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Clubstation im Deutschen Museum erhält professionellen KW-Transceiver gespendet

Deutsches Museum

Die täglich besetzte Clubstation DLØDM im Deutschen Museum in München kann sich über eine großzügige Spende freuen. Der Sohn des Mitbegründers der weltbekannten Firma Rohde & Schwarz, Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, hat einen KW-Transceiver aus dem Hause R&S vom Typ XK2100L der Clubstation gespendet. Die Übergabe fand kürzlich im Rahmen einer kleinen Feier im Deutschen Museum statt.

Dabei konnte der Hausherr, Prof. Dr. Wolfgang Heckl, neben dem Spender und seiner Familie auch den Projektleiter des XK2100, Herrn Robert Träger begrüßen. Neben weiterer Prominenz und beruflichen Wegbegleitern von Prof. Rohde war auch eine Gruppe von Funkamateuren dazu eingeladen. (Alfred Artner, DJØGM, PR-Referent Distrikt Oberbayern)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

BNetzA stärkt Verbraucherschutz mit Onlineformular im Bundesportal

BNetzA

Der Bundesnetzagentur können nun über ein Onlineformular im Bundesportal „Nicht-konforme elektrische Produkte oder gefährliche und nicht-konforme Funkanlagen“ gemeldet werden: verwaltung.bund.de/leistungsbeantragung/de/leistung/99118055261000/herausgeber/LeiKa-103356009/region/00. Mit dem neuen Formular werde die Meldung entsprechender Vorfälle erleichtert, heißt es.

„Dank vorgegebener Formularfelder ist klar ersichtlich, welche Informationen die Bundesnetzagentur braucht. Das erleichtert auch die Arbeit auf Seiten der Behörde, die alle Informationen auf einen Blick erhält und im Ernstfall unverzüglich tätig werden kann“, heißt es auf der Info-Seite unter https://www.digitale-verwaltung.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/DV/DE/2023/10_bnetza_onlineangebot.html weiter.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Stören Radiowellen die Vogelnavigation?

Viele Singvögel orientieren sich auf ihren Wanderungen am Erdmagnetfeld. Einem Forschungsteam der Universität Oldenburg ist es nun gelungen, den Frequenzbereich einzugrenzen, innerhalb dessen elektromagnetische Wellen den Magnetkompass der Zugvögel stören. Die Studie ist kürzlich im Fachjournal PNAS erschienen. Für die aktuelle Untersuchung kombinierte das Team Verhaltensexperimente und komplexe quantenmechanische Berechnungen auf einem Supercomputer.

In ihrer Studie gehen die Forschenden dem Zusammenhang zwischen dem vermuteten quantenmechanischen Mechanismus und dessen Störung durch Radiowellen genauer auf den Grund. Ihr Ziel war es, Belege für die Funktionsweise des Magnetkompasses zu finden und damit eine Grundlage für weitere Untersuchungen der Störeffekte auf das Migrationsverhalten der Vögel zu liefern. Im Mittelpunkt ihres Interesses stand dabei die Grenzfrequenz, oberhalb derer die Navigation von Zugvögeln unbeeinträchtigt bleibt. Denn dieser Wert erlaubt Rückschlüsse auf die Eigenschaften des eigentlichen Magnetsensors. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um ein lichtempfindliches Eiweiß namens Cryptochrom 4, das die passenden magnetischen Eigenschaften hat.

Ersten theoretischen Überlegungen zufolge sollte die Grenzfrequenz im UKW-Bereich zwischen 120 und 220 MHz liegen. Das Team testete daher anhand von Verhaltensexperimenten mit Mönchsgrasmücken verschiedene Frequenzbänder. In einer 2022 veröffentlichten Studie hatten die Forschenden bereits nachgewiesen, dass Radiowellen zwischen 75 bis 85 MHz den Magnetkompass der kleinen Singvögel tatsächlich stören. Mönchsgrasmücken sind Lang- und Mittelstreckenzieher, die bei ihrer jährlichen Migration teils große Strecken zurücklegen. Sobald sie den Radiowellen nicht mehr ausgesetzt sind, funktioniert ihr Magnetsinn wieder.

In der aktuellen Studie untersuchte das Team um Mouritsen und Hore sowie die beiden Hauptautoren – der Biologe Bo Leberecht und die Chemikerin Siu Ying Wong, beide von der Universität Oldenburg – Frequenzen zwischen 140 und 150 MHz sowie zwischen 235 und 245 MHz. Das Ergebnis: In beiden Fällen beeinträchtigten die Radiowellen den Magnetsinn nicht – was die theoretische Vorhersage bestätigte.

Die Forschenden führten außerdem Modellrechnungen durch, in denen sie die quantenmechanischen Vorgänge innerhalb des Cryptochrom-Proteins simulierten. Durch diese Berechnungen konnten sie die Grenzfrequenz noch genauer eingrenzen. Sie liegt demnach bei 116 MHz: Radiowellen mit einer höheren Frequenz haben den Berechnungen zufolge nur schwache Auswirkungen auf die Orientierung der Vögel – ein Ergebnis, das mit denen der Experimente übereinstimmt. „Die Verhaltensexperimente und die Computersimulationen liefern gemeinsam einen weiteren starken Hinweis darauf, dass die Magnetwahrnehmung auf dem von uns vermuteten quantenmechanischen Mechanismus beruht und nicht auf einem völlig anderen Prozess, etwa magnetischen Nanopartikeln“, resümiert Mouritsen.

Während Radiowellen, die für Hörfunk, Fernsehen oder KW-Kommunikation verwendet werden, dabei eine entscheidende Rolle spielen, beeinträchtige Mobilfunk den Magnetsinn dagegen nicht, betont Mouritsen: „Die dafür genutzten Frequenzen liegen alle oberhalb der relevanten Schwelle.“

Originalpublikation: Bo Leberecht et al: „Upper bound for broadband radiofrequency field disruption of magnetic compass orientation in night-migratory songbirds”, Proceedings of the National Academy of Sciences Bd. 120, Nr. 28, https://doi.org/10.1073/pnas.2301153120.

Foto: Europ. Mönchsgrasmücke, by Fleuber / Pixabay

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

110 Jahre DLRG - DL110RG QRV

Am 19.10.2023 feierte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ihren 110. Geburtstag. Zu diesem Zeitpunkt konnte DL110RG bereits auf 2296 QSOs verweisen. Wir sind stolz darauf, mit dieser Sonderstation das Engagement tausender ehrenamtlicher Retter und Unterstützer zu ehren. Ric, DL2VFR, Referent DX

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Sonderdiplom 75 Jahre BRD / 75 Jahre Grundgesetz

Der DARC gibt seit dem 1.9.2023 dieses Sonderdiplom heraus. Bis Mitte Oktober wurden schon 17 Diplome verliehen und nach dem WAG-Contest dürften viele Neuausgaben hinzukommen. Das erste Diplom ging an DH0HAN in Mixed.

Über das erste Diplom in der Klasse Digital durfte sich DJ9BX freuen und DL5IAH erhielt das erste Telegrafiediplom. Die Aktivität der Sonderstation DL75BRD
dauert ebenso, wie die Möglichkeit, das Diplom zu erarbeiten, noch bis Juni 2024 an. Die Beantragung erfolgt über das DARC Community Logbook DCL

Das DARC Team SES verbucht bislang 3876 Verbindungen unter DL75BRD. 
Ric, DL2VFR, Referent DX

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

RADIO DARC streicht 6055 kHz

Mit Beginn des Wintersendeplans am Sonntag, den 29.10., streicht RADIO DARC die Aussendungen auf 6055 kHz. Damit entfällt die Doppelausstrahlung im 49-m-Band. Gesendet wird dann wieder um 11 Uhr MEZ auf 6070 kHz (via ORS Wien, 100 kW) sowie parallel im 31-m-Band auf 9670 kHz. Letztere Frequenz ist besonders in Norddeutschland gut zu empfangen. (Quelle: R. DARC vom 22. Oktober 2023)

Seit März 2015 sendet RADIO DARC seine Hauptsendung sonntags ab 11 Uhr Lokalzeit auf 6070 kHz (für Europa) sowie auf 9670 kHz  im 31-m-Rundfunkband (für Europa), alle in AM, zusätzlich täglich um 20:00 Uhr ME(S)Z auf 3955 kHz im 75-m-Rundfunkband (für Europa). Siehe auch https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/